Nichtseattle
FOTO: © Te NGuyen via Unsplash
Musiker:in

Nichtseattle

0 Follower:innen
0 Veranstaltungen

Das sagt der/die Künstler:in:

Seit über zehn Jahren veröffentlicht die 1985 in Ost-Berlin geborene Katharina Kollmann bereits Musik unter dem Namen Lake Felix. 2017 begann sie darüber hinaus, Songs unter dem Namen Nichtseattle zu schreiben, erstmals in deutscher Sprache. Nichtseattle - stehend für einen unbekannten oder eben auch bekannten Ort, der nur in einem selbst exisiert. Ihre Songs sind tief, persönlich und melancholisch-schön.

Ihre Musik ist ein Schutzraum – ein Ort, an dem Gefühle offen und furchtlos verhandelt werden können. Meist geht es um Themen wie ostdeutsche Identität, Einsamkeit, Unbehagen und soziale Zugehörigkeit. Das Gefühl, in einer normierten Welt nicht richtig zu funktionieren steht im Zentrum - auch als Frau, wie im Song „Frau sein“ deutlich wird. Ihr Label Staatsakt spricht von einem Spannungsogen, der ihre Kunst ausmache: Gezielt eingesetzte Pausen wechseln mit überraschenden Chorgesängen. So würden immer wieder berührende Sentenzen und überraschende Wendungen entstehen.

2019 erschien ihr Debütalbum „Wendekind“ in Eigenregie – eine Mischung aus grungigen Gitarrenhooks, folkigen Melodien und poetischen Texten. 2022 folgte „Kommunistenlibido“ beim Berliner Indie-Label Staatsakt. Auf dem dritten Album „Haus“ hat sich der Klangraum von Nichtseattle spürbar erweitert: Mehrstimmigkeit, Bandarrangements und neue thematische Räume kommen hinzu. Kollmann singt über Proberäume, Eigentumswohnungen und Unterstände – Orte, die zugleich als Bühne ihrer Auseinandersetzung mit Herkunft, Selbstbild und Gesellschaft dienen. 

Fragen zu Nichtseattle

1. Was erwartet mich auf einem Konzert von Nichtseattle?

Nichtseattle nimmt dich auf ihren Konzerten mit auf eine intime Reise durch persönliche Geschichten, klare Worte und echte Gefühle. Katharina Kollmann hat eine ganz eigene Aura, wenn sie auf der Bühne steht und zieht dich mit ihren melancholischen Kängen in eine andere Welt. Manchmal wirkt es so, als würde sie dir ihre Tagebucheinträge vorsingen. Die Intimität und Selbstverständlichkeit, die Nichtseattle auf die Bühne bringt, schaffen ihre eigene magische Atmosphäre. Es ist ein Konzert zum Zuhören, Nicken, Lächeln. Und vielleicht zum kurz traurig sein.

2. Warum sind Nichtseattles Songs nie in klassischer Länge?

Eins ist klar - Nichtseattle ist besonders. Ihre Einzigartigkeit zeigt sich nicht nur in ihrem Sound, sondern auch in der Länge ihrer Lieder. Diese können dich drei Minuten oder acht Minuten auf eine Reise nehmen. Ihre Songs folgen keinem klassischem Schema, sondern einem Gefühl - Mal ist die Reise länger, mal kürzer. Mal ist sie emotionaler und mal dramatischer - so wie das Leben auch. Ihre Kunst ist zu emotional und sensibel um sie in eine klassiche Vorgabe zu packen. 

3. Wie unterscheiden sich ihre beiden Projekte Nichtseattle und Lake Felix?

Eine Person? Zwei Projekte?  Wie geht das? - Katharina Kollmann zeigt es dir! Auf den ersten Blick unterscheiden sich die beiden Projekte in ihrer Sprache - Während sie als Nichtseattle auf deutscher Sprache performed und Gitarre spielt, so ist Lake Felix ein englischsprachiges Projekt, unterstützt durch einen Bass. Bei Nichtseattle ist der Songtext aufgrund der Sprache viel präsenter. Bei Lake Felix, so sagt sie, vergesse sie teilweise, was sie singt - als ob sie sich einfach in die Musik fallen lassen kann (hier gehts zum ganzen Interview)

4. Inwiefern hat das Aufwachsen in Ost-Berlin Auswirkungen auf Nichtseattles Musik?

Ihr Aufwachsen in Ost-Berlin im Plattenbau beeinflusst Nichtseattles Musik inhaltlich (Themen wie Identität, Herkunft, Perspektivlosigkeit, Frauenrolle), emotional (melancholischer Grundton) und ästhetisch (Unromantik, Suche nach einem „Ort zum Bleiben“). Ihre Musik ist damit tief biografisch und gesellschaftlich verwurzelt – und genau das macht sie so besonders. Sie spricht von persönliche Erfahrungen, die durch das Leben in einem wenig romantisierten, von Perspektivlosigkeit und sozialem Druck geprägten Umfeld bestimmt waren. Sie thematisiert Minderwertigkeitsgefühle, Traurigkeit und die Angst, gesellschaftlich „unterzugehen“. 

5. Wie beschreibt Katharina Kollmann selbst den Sound von Nichtseattle?

In einem Interview mit Westzeit  gibt sie einen kleinen Einblick in ihre Gedankenwelt. Insbesondere beschreibt sie ihren Sound als "Summe aus vielen kleinen sehr intuitiven Geschmacks- und Gefühlsentscheidungen". Der Verzicht auf elektronisches Beiwerk und die Konzentration auf analoge, naturbelassene Klangfarben bilden am Ende ihre authentische melancholische Ader, die alle so lieben. Schau doch einfach selbst bei Nichtseattle vorbei - und lass dich überzeugen!