Der Herbst steht an und damit auch ✨ mental health walks ✨. Gut, dass Leipzig einige wunderschöne Parks und Natur zu bieten hat ❤️‍🩹 Aber welcher Park ist eigentlich der Beste? Diese Frage hat in unserem Office auf jeden fall schon für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. 🤓 Deswegen testen wir gemeinsam mit der Stadtreinigung Leipzig die Leipziger Parks - auf der Suche nach dem Allerschönsten. Dieses mal ist der Friedenspark dran. 

Zwischen alten Baumriesen, versteckten Wegen und der großen Wiese vor der Uni-Klinik fühlt es sich hier an wie eine grüne Oase mitten in der Stadt. 

STECKBRIEF FRIEDENSPARK 

  • LAGE: Der Friedenspark in Leipzig ist in ca. 8 Minuten mit dem Rad von der Innenstadt Richtung Zentrum Südost zu erreichen und liegt südöstlich vom Johannistal.
  • GRÖßE: 20 Hektar
  • GESCHICHTE: Der Friedenspark war einst der Neue Johannisfriedhof: 1846 eröffnet, ersetzte er den alten, seit 1536 belegten und 1883 geschlossenen Friedhof. Portal des Johannishospitals sowie Kapelle und Leichenhalle (Hugo Licht, 1881–1884) gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. 1950 endeten Bestattungen, 1970 wurde das Gelände geschlossen und 1973–75 säkularisiert; von der Mauer blieben nur Teilstücke mit Schriftplatten. Seit 2001 wächst hier Neues: der Apothekergarten, 2007 der Duft- und Tastgarten, 2011 der Gedenkort für die Opfer der Kindereuthanasie und 2012 für verstorbene Kinder.

ATMOSPHÄRE

Es gibt viele Sitzgelegenheiten, Skulpturen, einen Grillplatz, ein Basketballfeld, einen Fußballplatz, Tischtennisplatten und sogar einen Fitnesspark. Das Gelände ist super schön und vielseitig - hier gibt's wirklich für jede Stimmung etwas Passendes. Für die Atmosphäre bekommt der Park daher 5/5 Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️ (Was könnte hier bitte noch fehlen?!)

SAUBERKEIT

Hier hat die Stadtreinigung Leipzig mal wieder richtig gute Arbeit geleistet, denn im Friedenspark findest du an jeder Ecke entweder einen Müllcontainer, -eimer oder eine -tonne. Du kannst dabei mithelfen, dass die Leipziger Parks so sauber und schön bleiben, wie sie sind:

  • Entsorge deinen Abfall in den zahlreichen orangefarbenen Containern innerhalb des Parks
  • Wirf deine Grillasche in die dazu vorgesehenen Behälter
  • und/oder vermeide einfach generell Einweggeschirr oder Ähnliches ganz nach der Zero-Waste-Strategie der Stadtreinigung: "Mein Leipzig schon' ich mir" 💜 (zB. auch Kaffee im Mehrweg- statt Einwegbecher 👀) 

→ So können wir alle unseren schönen Parks genießen 🤝🏼

Insgesamt bekommt der Friedenspark in Leipzig in der Kategorie Sauberkeit 5/5 Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

ANGEBOT IM PARK

Rund um den Friedenspark gibt es leider nicht soo viel zu entdecken, aber du kannst dir zum Beispiel die russische Gedächtniskirche anschauen oder einfach im nahegelegenen Botanischen Garten vorbeischauen - das lohnt sich immer! Ein Highlight gibt es allerdings noch: Der Park hat eine eigene öffentliche Toilette 🙂‍↕️ Das ist in Leipzig ja so nicht selbstverständlich. Da es aber sonst keine Cafés oder andere Angebote gibt, können wir in dieser Kategorie dem Friedenspark nur 3/5 Sterne ⭐️⭐️⭐️ geben.

ALLES IN ALLEM

Wenn man wirklich einen ruhigen Park sucht, der auch noch relativ zentral liegt, ist man hier auf jeden Fall an der richtigen Adresse. Im Friedenspark kann man sich den ganzen Tag beschäftigen. Wir finden allerdings, dass es noch bessere Parks in Leipzig gibt, deswegen bekommt der Park von uns insgesamt 3/5 Sterne ⭐️⭐️⭐️

Kennst du noch einen besseren Park in Leipzig? Dann schreib uns auf Instagram und wir gehen ihn testen 

CHECKLISTE FÜR DEINEN PARK-BESUCH ✔ 

  • Müll im orangefarbenen Container entsorgt? Seit April stehen wieder die typisch orangen Abfallsammelbehälter in den häufig genutzten Parks zur Verfügung. Um dem hohen Abfallaufkommen in den Sommermonaten entgegenzuwirken, hat die Stadtreinigung 37 Stück der 1.100-Liter- und 5 Stück der 240-Liter-Behälter im Clara-Park, Johannapark, Richard-Wagner-Hain, Lene-Voigt-Park, Friedenspark, Rabet, Mariannenpark und dem Rosental verteilt. Wichtig: Die Container sind nur für Parkabfälle gedacht, Haus-und Gartenabfälle müssen bitte weiterhin in eigenen Abfalltonnen beziehungsweise auf dem Wertstoffhof entsorgt werden ‼️
  • Grillasche in die vorgesehenen Grillaschebehälter geworfen? Ein weiterer wichtiger Hinweis: Einweggrills sind in Leipzig laut Polizeiverordnung verboten. Grund dafür ist, dass der direkte Bodenkontakt der Einweggrills die Grasnarbe und Freizeitflächen schädigt. Darüber hinaus stellen sie eine hohe Umweltbelastung dar. Am besten einfach die öffentlichen Grillplätze der Stadt nutzen oder in den Grünanlagen einen festen Standplatz für den eigenen Grill aussuchen :)
  • Mehrweg-Geschirr eingepackt? Einfach nachhaltiger und schöner sowieso, wenn alle sich einen eigenen Teller und Geschirr mitbringen anstatt von aufgweichten Papptellern zu futtern 🙊 „Das Ziel ist es, angefallenen Abfall richtig zu entsorgen, um die Umwelt sauberer zu halten und allen Besucherinnen und Besuchern einen saubereren Park zu hinterlassen", erklärt Elke Bröcker, Kaufmännische Betriebsleiterin der Stadtreinigung Leipzig. „Durch die Verwendung von Mehrweg-Verpackungen wird zudem das Abfallaufkommen in den Parks spürbar reduziert.
  • Picknickdecke dabei? Unsere Parks sind zwar sehr sauber, aber auf einer Decke zu sitzen ist trotzdem gemütlicher und schont wahrscheinlich auch deine Klamotten 
  • Ganz wichtig: Snacks nicht vergessen 💜

WORUM GEHT'S BEIM ZERO-WASTE-KONZEPT?

Mein Leipzig schon' ich mir - Ressourcen sparen, Zukunft wagen

Unter diesem Slogan steht das Vorhaben der Stadt Leipzig, eine Zero-Waste-Stadt zu werden. Einfach gesagt geht es darum, die Menge an Abfällen in allen Bereichen der Stadt zu reduzieren. Dafür sollen Abfälle vermieden werden, wo es möglich ist, und unvermeidbare Abfälle korrekt getrennt werden. Denn so können durch Wiederverwendung und Recycling Ressourcen gespart werden 🙌🏼

Wie das gelingen kann, was bereits in Leipzig unternommen wird und wie du dich in den Prozess einbringen kannst, erfährst du auf dieser Website. Denn klar ist, dass es viele Stellschrauben gibt, an denen gemeinsam gearbeitet werden kann, damit Leipzig Zero-Waste-Stadt wird. Das gilt nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für Unternehmen, Kulturstätten, Vereine und öffentliche Betriebe 🌿