Wiesn 2025: Das musst du wissen
Wir wollen ja nicht angeben, aber bei uns in München findet das größte Volksfest der Welt statt: das Oktoberfest! 🎡
Damit du perfekt vorbereitet bist, findest du hier alle Informationen, die du über die Wiesn 2025 in München wissen musst: Öffnungszeiten, Bierpreise, Anfahrt, Zahlungsmethoden und mehr! 🥨
Wann und wo findet die Wiesn 2025 statt?
Das Oktoberfest 2025 läuft vom 20. September bis 5. Oktober auf der Theresienwiese. Der Anstich am ersten Samstag um 12 Uhr gibt den offiziellen Startschuss. Ab dann kannst du zwei volle Wochen lang feiern, schmausen und Fahrgeschäfte genießen!
Was sind die Öffnungszeiten der Wiesn 2025?
Unter der Woche öffnen die Zelte und Fahrgeschäfte meist um 10 Uhr, am Wochenende schon ab 9 Uhr. Abends ist gegen 23:30 Uhr Schluss, freitags und samstags kannst du sogar bis Mitternacht feiern. Letzte Getränke gibt es in den großen Zelten um 22:30 Uhr, im Käfer und im Kufflers Weinzelt ist noch bis 1 Uhr morgens Stimmung erlaubt. Die Oide Wiesn startet jeden Tag um 10 Uhr und schließt ebenfalls unter der Woche um 23:30 Uhr, freitags und samstags um 00:00 Uhr.
Wie viel kostet das Bier auf der Wiesn 2025?
Auch dieses Jahr steigen die Preise zum Vorjahr an: Eine Maß Bier kostet zwischen 14,50 € und 15,80 €. Du brauchst kein Bier? Die Durchschnittspreise der alkoholfreien Getränke betragen pro Liter für Tafelwasser 10,95 €, Spezi 12,48 € und für Limonade 12,11 €.
Kostet die Wiesn 2025 Eintritt?
Der Eintritt auf das Oktoberfest-Gelände sowie in die Festzelte ist kostenlos. Nur für die Oide Wiesn im Südteil der Theresienwiese wird bis 21 Uhr ein Eintritt von 4 € verlangt. Dort bekommst du dafür ein besonderes Programm geboten mit traditionellen Fahrgeschäften, Musik und Ausstellungen.
Oide Wiesn: Was ist das genau?
Die Oide Wiesn ist ein Geheimtipp für alle, die es entspannter mögen, und liegt im Südteil der Theresienwiese. Für einen kleinen Eintrittspreis von 4 € findest du hier klassische Karussells, traditionelle Blasmusik und auch Geschichte und Kultur gehören zum Programm. 2025 gibt es sogar eine neue Ausstellung zur Jahrmarktsfotografie im Museumszelt. Nach 21 Uhr ist der Eintritt kostenlos.
Wie kann ich auf der Wiesn 2025 bezahlen?
Bargeld ist nach wie vor das wichtigste Zahlungsmittel auf der Wiesn 2025, aber immer mehr Zelte und Stände akzeptieren inzwischen auch Kartenzahlung sowie Apple Pay oder Google Pay. Die Münchner Stubn läuft sogar komplett cashless, dort kannst du ausschließlich mit Karte oder Smartphone bezahlen. Trotzdem lohnt es sich, etwas Bargeld dabeizuhaben – vor allem für kleinere Stände, Fahrgeschäfte oder Trinkgelder.
Brauche ich für die Wiesn 2025 eine Reservierung?
Tische zu reservieren ist keine Pflicht, gerade am Abend und am Wochenende ist allerdings so viel los, dass es sich für größere Gruppen auf jeden Fall empfiehlt. Reserviert werden können immer ganze Tische für acht bis zehn Personen, meistens mit einem Mindestverzehr. Die Buchung läuft direkt über die Zelte und startet in der Regel schon im Frühjahr. Es gibt aber immer ein Kontingent an Plätzen, die nicht reserviert werden dürfen.
Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Wiesn 2025?
Die U-Bahn-Linien U4 und U5 bringen dich zur Station Theresienwiese, also direkt ans Festgelände, daher kann es auf diesen Linien schnell mal ziemlich voll werden. Etwas entspannter ist die Verbindung über die U3 und U6 zu den Stationen Goetheplatz oder Poccistraße. Von hier aus kannst du in wenigen Minuten zum Festgelände laufen. Das gilt auch für die S-Bahn-Haltestelle Hackerbrücke, die auf der Stammstrecke liegt. Auch Bus- und Tramlinien, etwa Bus 53, 58/68, 62 oder Tram 16/17, 18/19/29, fahren in der Umgebung. Während der Wiesn fahren U- und S-Bahnen deutlich länger als üblich: Am Wochenende (Fr–Sa, Sa–So) etwa bis ca. 2 Uhr nachts, unter der Woche bis ca. 1 Uhr – im 10-Minuten-Takt. S-Bahn-Nachtzüge sind außerdem samstags und sonntags in der Zeit zwischen ca. 2:10–2:40 verfügbar.
Was darf ich mitnehmen auf die Wiesn 2025?
Rucksäcke und Taschen sind auf dem Festgelände erlaubt – aber nur, wenn sie nicht größer als 20 × 15 × 10 cm sind und maximal 3 Liter fassen. Kleine Taschen oder Mini-Rucksäcke sind somit kein Problem. Direkt am Eingang werden sie vom Sicherheitspersonal kontrolliert. Was nicht mit darf: Glasflaschen, Sprühdosen mit gefährlichen Inhalten, Stoffe, die ätzend oder färbend sind sowie Gegenstände, die potenziell als Waffen eingesetzt werden könnten. Es ist erlaubt, Getränke in Plastikflaschen oder Trinkflaschen auf dem Gelände mitzuführen – aber nicht in Glasbehältern und nicht in die Zelte hinein. Regenschirme sind erlaubt.
Gibt es Infostände und Trinkbrunnen auf der Wiesn 2025?
Neben den Zelten, Ständen und Fahrgeschäften gibt es auf dem Festgelände der Wiesn auch weitere nützliche Zwischenstopps - zum Beispiel Infostände, an die du dich bei Fragen wenden kannst. Du findest Infostände auf der Oiden Wiesn, am Haupteingang, in der Schaustellerstraße gegenüber des Bayern Towers und am Eingang Esperantoplatz. Außerdem wichtig: Trinkbrunnen. Zehn Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser sind auf dem Gelände verteilt für alle verfügbar, die eine Erfrischung brauchen. Diese stehen unter anderem auf der Oidn Wiesn, an den Toilettenanlagen, am Eingang des Familienplatzls und am Eingang am Esperantoplatz.
Hat die Wiesn 2025 ein Fundbüro?
Wenn du auf der Wiesn etwas verloren hast, gerate nicht in Panik: Auf dem Gelände der Wiesn 2025 gibt es ein offizielles Wiesn-Fundbüro, das sich im Servicezentrum Theresienwiese, im Untergeschoss beim Eingang „Festleitung“, gleich hinter dem Schottenhamel-Zelt befindet. Es ist während der Wiesn täglich von 13 bis 22 Uhr geöffnet. Sogar am 6. Oktober, am Tag nach dem Oktoberfest, kannst zwischen 10 und 18 Uhr vorbeischauen, erreichst das Fundbüro allerdings nur durch den Zugang über die Fußgängerunterführung der Theresienhöhe. Vom 17. November 2025 bis 23. Januar 2026 kannst du alle Fundstücke im Kreisverwaltungsreferat in der Implerstraße mit Terminvereinbarung ansehen und abholen.
Was tun, wenn man auf der Wiesn 2025 Hilfe braucht?
Wenn du dich auf der Wiesn unsicher fühlst oder Hilfe braucht, steht dir der sogenannte Safe Space als Anlaufstelle zur Verfügung. Er befindet sich im Servicezentrum Theresienwiese, direkt hinter dem Schottenhamel-Zelt am Eingang „Erste Hilfe“, neben der Wiesnwache. Der Safe Space ist an allen Wiesntagen von 18:00 bis 1:00 Uhr, freitags, samstags, sonntags sowie am 2. und 3. Oktober bereits ab 15:30 Uhr erreichbar. Unterstützt wirst du dort von geschultem Fachpersonal, die bei Problemen wie Orientierungslosigkeit, Verlust der Gruppe, Belästigung oder Übergriffen helfen, dir einen sicheren Heimweg organisieren oder dich bei Bedarf zur Polizei begleiten. Außerdem kannst du dort ein ein Frauen-Nacht-Taxi rufen, um sicher nach Hause zu kommen. In akuten Notfällen steht dir immer der Notruf 110 zur Verfügung.
Wie steht es um Barrierefreiheit auf der Wiesn 2025?
Das Oktoberfest bemüht sich darum, allen Menschen eine angenehme Zeit zu ermöglichen und arbeitet daher stetig an der Barrierefreiheit auf dem Gelände. Auf der offiziellen Webseite findest du eine Übersicht aller Zelte mit barrierefreiem Zugang ebenso wie Fahrgeschäfte und weitere Infos.
Gibt es noch weitere Events rund um die Wiesn 2025?
Aber natürlich! In München finden vor und während der Wiesn 2025 alle möglichen Veranstaltungen statt: von Trachtenmarkt bis Wiesn-After-Party. Eine Übersicht dieser tollen Events findest du in unserer Wiesn-Kategorie.
WIr hoffen du fühlst dich für deinen Besuch auf der Wiesn 2025 in München bestens vorbereitet. Dann bleibt uns eigentlich nur noch zu sagen: Auf zur Gaudi des Jahres und hoch die Krüge! Genieß die 5. Jahreszeit der bayerischen Landeshauptstadt! 🍻
Du möchtest sichergehen, dass du auch wirklich kein Event-Highlight verpasst? Drei Ideen für jeden Tag Rausgeh-Freude:
1. Hol dir unsere Rausgegangen App – damit hast du alle Tipps der Redaktion und die ganze Münchner Kulturlandschaft überall und jederzeit am Start!
2. Erstell dir deinen kostenlosen Rausgegangen Account und setz deine Favorites auf die Merkliste, folge Locations und abonnier unseren wöchentlichen Mail-Newsletter, damit coole Veranstaltungen in dein Postfach fliegen!
3. Folg uns auf Instagram und erfahr immer als Erste:r, was in unserer Stadt eventmäßig los ist!
Lass uns zusammen rausgehen und schöne Dinge erleben! 💜