PHOTO: © Deutsches Museum / Reinhard Krause

35 Minuten Bach II: Bach und Sohn. Vom Barock zur Empfindsamkeit

In the organizer's words:

Mattia Rosati von der Hochschule für Musik und Theater München zeichnet an der Ahrend-Orgel mit Werken von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach den Weg vom Barock zur Empfindsamkeit nach. 

Programm 

J. S. Bach (1685–1750): Toccata Adagio e Fuga BWV 564
                                        „Dies sind die heilgen zehn Gebote“ BWV 678

J. S./C. Ph. E. Bach: „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV Anh. 73 nach BWV 639

C. Ph. E. Bach (1714–1788): Sonate in D Wq 70/5 (Allegro di molto – Adagio e mesto – Allegro)

Mattia Rosati
wurde 1999 in Trient geboren und schloss sein Orgelstudium am Konservatorium „Claudio Monteverdi“ in Bozen unter der Leitung von Adriano Falcioni ab. Dabei studierte er auch Cembalo und Basso Continuo. Im Laufe seiner Karriere trat er als Solist bei zahlreichen Festivals auf, darunter das Orgelfestival von Ravenna, das Festival Candotti in Udine, der Dom von Orvieto, das Laurenzianische Festival in Perugia, das Orgelfestival von Arzachena u.a.
Im Jahr 2025 wurde er ausgewählt und eingeladen, an der Konzertreihe „Junge Talente 2025“ teilzunehmen, bei der er an der Hildebrandt-Orgel in Naumburg konzertierte. Mattia Rosati vertiefte seine Kenntnisse der Orgelliteratur durch die Teilnahme an Meisterkursen bei bedeutenden Künstlern wie Daniel Chorzempa, Ludger Lohmann, Philippe Lefebvre, Ben Van Oosten, Wolfgang Zerer, Johannes Geffert und Maurizio Croci. Im Laufe der Jahre erhielt er mehrere Auszeichnungen bei internationalen Orgelwettbewerben, darunter der dritte Preis beim VI. Internationalen Orgelwettbewerb „Historische Orgeln des Friaul“ (2021), der dritte Preis beim XI. Internationalen Orgelwettbewerb „Rino Benedet“ (2022), der erste Preis beim 1. „Dolomiten-Orgelwettbewerb“ (2023) und der dritte Preis bei der XII. Ausgabe des „Jan Pieterszoon Sweelinck International Organ Music Competition“ (2024).
Kürzlich schloss er sein Masterstudium in Orgel an der Hochschule für Musik und Theater München in der Klasse von Bernhard Haas und Martin Sander ab. Dort setzt er seine Studien in Kirchenmusik und Neuer Musik fort, um seine Ausbildung zu erweitern und sein Repertoire zu bereichern.

Price information:

Preis: 15,00
Reduzierter Preis: 15,00

Es ist eine Eintrittskarte für das Deutsche Museum erforderlich, der Eintritt ins Konzert ist dann frei. Mitglieder des Deutschen Museums und Besitzer:innen von Jahreskarten haben freien Eintritt. 


Location

Deutsches Museum Museumsinsel 1 80538 München

Get the Rausgegangen App!

Be always up-to-date with the latest events in München!