Hommage an Albert Mangelsdorff & Konzert des Frankfurter Jazzstipendiums 2025
Das Abschlusskonzert des Deutschen Jazzfestivals findet dieses Jahr im temporären Jazzklub des Museums für angewandte Kunst statt, wo das Konzert des Trägers oder der Trägerin des Frankfurter Jazzstipendiums 2025 aufgeführt wird. Die städtische Förderung wünschte sich ausdrücklich eine Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Werk von Albert Mangelsdorff, dessen Todestag sich zum 20. Mal jährt. Die Ausschreibung regte nicht nur eine Neuinterpretation seiner Musik, sondern auch einen technisch-kreativen Umgang mit Samples oder O-Tönen aus dem Nachlass an. Das ausgewählte Projekt wird an diesem Abend erstmals öffentlich präsentiert.
Áron & The PocketCrew
Den Abend und damit das Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2025 beschließt das osteuropäische Fusion-Trio um „Aron the bassist“. Der Slowake Áron Hodek ist eines jener Wunderkinder, die dank Social Media Weltruhm erlangten und als Komponist und Bandleader überzeugen. Fusion-Einflüsse, Hip-Hop-Grooves und Jazzimprovisation verbinden das Trio zu einem mitreißenden Konzerterlebnis, getragen von Áron Hodek (Bass), seinem Bruder David Hodek (Schlagzeug) und Eugen Vizváry (Tasteninstrumente).
Bereits um 16:30 Uhr bietet Sascha Wild vom Kulturamt einen geführten Spaziergang auf den Spuren von Albert Mangelsdorff an. Der von Jürgen Schwab kuratierte Weg für die Frankfurt-History-App vermittelt ein lebendiges Bild des weltberühmten Posaunisten und bekennenden Frankfurters. Treffpunkt ist am Haupteingang des Hessischen Rundfunks in der Bertramstraße 8.