In the organizer's words:
Organisator der jährlich stattfindenden bundesweiten Nacht der Biosignale ist der Fachausschuss „Biosignale“ der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT), dem größten wissenschaftlich-technischen Fachgesellschaft für Medizintechnik in Deutschland.
An vielen Hochschulen und Universitäten gibt es an diesem Abend kurzweilige Vorträge und Diskussionsrunden zu den neuesten Entwicklungen in der Biomedizin. Auch die Hochschule Niederrhein (HSNR) ist mit dabei und lädt in ihr Future Work Lab (Petersstraße 122) in Krefeld ein. Die Nacht der Biosignale wird am Standort Krefeld von dem interdisziplinären Kompetenzzentrum „Forschung für intelligente Assistenzsysteme und -technologien“ (FAST) der Hochschule Niederrhein organisiert. FAST vereint Fachbereiche wie Design, Elektrotechnik und Informatik, Textilingenieurwesen sowie Wirtschaftswissenschaften und erforscht innovative Einsatzmöglichkeiten rechnergestützter Assistenzsysteme. Die Forschung von FAST konzentriert sich auf Anwendungen in der Logistik, im Gesundheits- und Home-Care-Bereich, im Katastrophen-Management sowie in der allgemeinen Mobilität innerhalb der Gesellschaft. Besonders hervorzuheben sind die Entwicklungen im Bereich der Biosignalverarbeitung, der Modellbildung sowie der Einsatz von Wearables und der Integration von Virtual/Augmented Reality (VR/AR). ...