Die Odeon-Konzertreihe geht am 26. November 2025 um 19:00 Uhr in der Allerheiligen-Hofkirche in München in eine neue Runde. Wie jede Saison stellt auch dieses Jahr die Europäische Kulturstiftung EUROPAMUSICALE in Zusammenarbeit mit dem Münchener Konzertverein e. V. wieder exemplarisch großartige und bekannte Meisterwerke der Kammermusik vor.
Dieses Jahr steht der ungarische Komponist Béla Bartók im Fokus. Bartók war kein Komponist, der Musik einfach „erfand“. Er suchte sie – draußen auf den Feldern, in den Dörfern, in den Liedern der Hirten und Bäuerinnen. Er war einer der Ersten, die begriffen: In der Musik der einfachen Menschen liegt eine unverfälschte Wahrheit. Bartóks Musik erzählt von Freiheit und Menschlichkeit, aber auch von Flucht. Er war Gegner des Faschismus und emigrierte 1940 in die USA.
Auch heute durchleben wir einen gesellschaftlichen Wandel, der uns nicht unberührt lässt. „In einer Zeit der Inakzeptanz, der Respektlosigkeit und Ignoranz ist es unsere Aufgabe als Kulturschaffende, dagegen zu steuern“, so der Gründer der Kulturstiftung EUROPAMUSICALE Helmut Pauli. Darum lassen wir Bartóks Töne, achtzig Jahre nach seinem Tod, wieder erklingen. Denn Musik kann, was Worte oft nicht vermögen: Sie erinnert. Und sie verbindet.
Bartóks Musik wird, wie es jedes Jahr bei den Odeon-Konzerten üblich ist, von den Studierenden und Professoren der Hochschule für Musik und Theater (HMTM) gespielt. Ergänzt werden die Bartókschen Werke mit Stücken aus dem romantischen und klassischen Repertoire der Kammermusik. In einer ungezwungenen Atmosphäre in der Allerheiligen-Hofkirche kommen sowohl Klassikliebhaber als auch Klassikneulinge auf ihre Kosten.
Preisinformation:
Schüler und Studierende bekommen 50% Rabatt. Studierende der HMTM bekommen kostenlosen Zugang. (Beides geht nur durch Vorlage eines gültigen Ausweises).