FOTO: © Carl Rottmann, Heidelberger Schloss, 1815

220 Jahre Heidelberger Romantik – Ein besonderer Romantik-Abend

Das sagt der/die Veranstalter:in:

220 Jahre Heidelberger Romantik – Ein besonderer Romantik-Abend

Sonderveranstaltung am Freitag, 10.10., 20:00 Uhr, Gloria

mit Veronika Haas (Literaturherbst Heidelberg), Matthias Paul (Freier Theaterverein Heidelberg), Jutta Wagner (DAI Heidelberg), Brigitte Becker (Klavier), Barbara R. Grabowski (Gesang)

 

„Was machen Sie? Nichts. Ich lasse das Leben auf mich regnen.“

Heidelberg wurde mit der Romantik zum bis heute viel besungenen Sehnsuchtsort, dass selbst Goethe einst kein Zimmer mehr im Hotel seiner Wahl erhielt. „Heidelberg ist selbst eine prächtige Romantik“, schwärmt Eichendorff, „als gäbe es nichts Gemeines auf der Welt“. Dichtung oder Wahrheit? Heidelberg war für die hier lebenden oder auch nur durchreisenden Dichter vieles. Heidelberg war Dolce Vita am Neckar: Hegel schwärmt von Knallwürstchen, Jean Paul preist das Bier und möchte im Rausch nackt auf einem Pferd reiten, Brahms rühmt Zwölfeierpfannkuchen in Ziegelhausen, während Eichendorff sich prompt eine Diät verordnet, als er beim Baden im Neckar befürchtet, im Vergleich zu anderen Studenten keine gute Figur zu machen. Indes waren die Anreise oder die Fahrt mit der Kutsche durch die Stadt nicht selten gefährlich, weshalb Knigge in Heidelberg einen Elchtest für Kutschen erfindet und nebenbei zum Retter der ersten Tramperin der Postkutschenzeit wird. Die einen schwärmen von Heidelberg, andere beklagen die hohen Preise, schon Lessing verprasste – verliebt in eine Heidelbergerin – verzweifelt Geld beim Lottospiel. Und die Frauen der Romantik – wie Bettina von Arnim, Sophie Mereau (verheiratete Brentano) und Clara Schumann – wagen einen epochemachenden Schritt: Sie emanzipieren sich durch Schreiben und eigene Kompositionen und beginnen, fernab vom häuslichen Herd „das Leben auf sich regnen zu lassen“ (Rahel Varnhagen). Manch eine Romantikerin, wie Karoline von Günderrode, verliert tragisch ihr Herz an einen verheirateten Professor, von dem Heidelberger vornehm sagen, er sei nur „von zweifelhafter Schönheit“, und manch eine Heidelbergerin wird von romantischen Dichtern mit gebrochenem Herzen zurückgelassen, wie die Küferstochter Katharina Förster, deren Liaison mit Eichendorff zu einem berühmten Gedicht und Lied der Romantik führte: „In einem kühlen Grunde“.

Ein besonderer Romantik-Abend, der Heidelberg im 19. Jahrhundert in all seinen Facetten lebendig macht, mit vielen unbekannten, ernsten wie humorigen Vorfällen aus Heidelbergs poetisch-musikalischer Stadtgeschichte und mit Kompositionen von Bettina von Arnim, Robert und Clara Schumann.

220 Jahre Heidelberger Romantik – 220 Jahre literarische Geschichte des Gloria-Kinos

An welchem Ort ließen sich 220 Jahre Heidelberger Romantik glänzender feiern als dort, wo sie ihre Geburtsstunde hat: im heutigen Gloria-Kino, in dem sich Anfang des 19. Jahrhunderts der Verlag „Mohr und Zimmer“ befand. Hier erschien nicht nur Brentanos und Arnims berühmte Liedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“, die bis heute weltweit Komponisten inspiriert, bei „Mohr und Zimmer“ veröffentlichten zahlreiche bedeutende Romantiker ihre Schriften. Im gleichen Gebäudekomplex waren eine Buchhandlung, ein literarischer Mittagstisch und eine nahezu legendäre Lesegesellschaft angegliedert, bei welcher Romantiker wie Arnim, Brentano und Görres selbst mit ihren eigentlichen „Erzfeinden“, den Anhängern der Klassik, munter und freundschaftlich „Topfschlagen“ spielten. 1817 geht Karl Baedeker, dessen Name heute längst eine Weltmarke ist, bei Mohr in die Lehre, und auch der „badische Baedeker“, wie der Heidelberger Professor und ambitionierte Reiseschriftsteller Aloys Schreiber genannt wird, ist in der Hauptstraße 146 häufig Gast. Die literarische Geschichte des heutigen Gloria-Kinos setzt sich fort bis 1935, als Hermann Lenz als Student ein Zimmer über dem Vorführraum bewohnt und seine Eindrücke aus Heidelberg in „Andere Tage“ verarbeitet.

Preisinformation:

regulär: € 11,- | ermäßigt: € 9,- (Ermäßigung: Gilde-Pass, Studierende, Schüler*innen, Senior*innen ab 65, Schwerbehindertenausweis, Sozialpass)

Location

Gloria Filmkunsttheater Hauptstraße 146 69117 Heidelberg

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Heidelberg!