FOTO: © Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2025 - Glauben Sie nicht alles, was Sie lesen! Sicher im Netz unterwegs und Falschnachrichten erkennen

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Glauben Sie nicht alles, was Sie lesen! Sicher im Netz unterwegs und Falschnachrichten erkennen
Workshops für Seniorinnen und Senioren

Das Internet, WhatsApp oder Facebook sind wunderbare Werkzeuge, um mit Familie und Freundinnen und Freunden in Kontakt zu bleiben und sich zu informieren. Doch manchmal ist es schwer, zu unterscheiden: Was ist eine echte Nachricht und was ist eine
Falschmeldung?
Wenn Sie sich auch schon einmal gefragt haben, ob eine aufregende Nachricht, die Sie erhalten haben, wirklich stimmt, dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! In einer entspannten und verständlichen Runde lernen Sie, wie Sie sich sicher und selbstbewusst im digitalen Raum bewegen.


Für wen ist der Workshop gedacht?
Dieser Kurs richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren, die bereits erste oder auch mittlere Erfahrungen mit dem Internet, dem Smartphone oder sozialen Medien wie WhatsApp und Facebook gesammelt haben.

Was erwartet Sie in diesem Workshop?
Wir möchten Ihnen ganz ohne komplizierte Technik-Sprache praktische und einfache Werkzeuge an die Hand geben. Unser Ziel ist es, Ihnen Sicherheit zu vermitteln und die Angst vor dem Thema Falschnachrichten zu nehmen. In nur 90 Minuten werden Sie:
• Verstehen, was „Fake News“ sind und warum es sie überhaupt gibt.
• Lernen, auf welche typischen Warnsignale Sie bei Nachrichten,
Videos
und Bildern achten sollten.
• Eine einfache 3-Schritte-Anleitung erhalten, mit der Sie Informationen
schnell und unkompliziert überprüfen können.
• Das Gelernte direkt an praxisnahen Beispielen üben, damit Sie
sich sicher fühlen.
• Erfahren, wie Sie am besten reagieren, wenn Sie eine Falschnachricht
erhalten – und wie Sie diese am besten nicht weiterverbreiten.

Ein sicherer Raum für Ihre Fragen
Ihre persönlichen Erfahrungen und Fragen sind uns besonders wichtig.
Es wird ausreichend Zeit geben, um sich auszutauschen, eigene Beispiele zu besprechen und alle offenen Punkte in Ruhe zu klären.

Ablauf des Workshops (Dauer: 90 Minuten)
1. Einstieg: Wir beginnen mit einer kurzen Einführung und klären, warum das Thema Fake News uns alle betrifft – vom Schutz vor Betrug bis zum Erhalt des Familienfriedens.
2. Die Spurensuche: Anhand einer einfachen Checkliste und kleiner Übungen lernen Sie, verdächtige Nachrichten schnell zu erkennen.
3. Der Gegencheck: Gemeinsam führen wir live eine Überprüfung durch. Sie werden sehen, wie einfach es ist, sich mit einer Google- Suche oder einem Blick auf eine Faktenchecker-Seite Klarheit zu schaffen.
4. Richtig reagieren und Abschluss: Wir besprechen die goldene Regel „Erst prüfen, dann teilen!“ und klären, wie man am besten auf Falschmeldungen im Familien- oder Freundeskreis reagiert. Eine offene Fragerunde schließt den Workshop ab.

 

Montag, 10. November 2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
Ort: ASB-Treff Rissen | Rissener Dorfstraße 40 | 22559 Hamburg
Anmeldung über:
E-Mail: seniorentreff-rissen@asb-hamburg.de
Telefon: 040 818282


Dienstag, 11. November 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Treffpunkt Vielfalt | Dulsberg Süd 12 | 22049 Hamburg
Anmeldung über:
E-Mail: Doreen.Samolewicz@agfw-hamburg.de
Telefon: 040 6077465-15


Freitag, 14. November 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: AWO-Treffpunkt Neugraben | Neugrabener Markt 7 |
21149 Hamburg
Anmeldung über:
E-Mail: awo-Treffpunkt-neugraben@gmx.de
Telefon: 040 7023438

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit.

Location

Verschiedene Seniorentreffs in Hamburg Hamburg

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Hamburg!