Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention bereits 1992 unterzeichnet – doch Kinderrechte sind hierzulande bis heute nicht im Grundgesetz verankert. Viele Kinder kennen zwar die UN-Kinderrechte, wissen jedoch wenig über ihre persönlichen Rechte – wie das Recht auf Privatsphäre, auf Beschwerde oder darauf, selbst zu entscheiden, wen sie mögen und wen nicht.
Die Ausstellung richtet sich an Eltern, Pädagog*innen und andere Fachkräfte. Sie macht sichtbar, wie Kinder ihre persönlichen Rechte kennen, verstehen und im Alltag leben können – und wie Erwachsene diese Rechte konsequent achten und vermitteln.
Die Ausstellung ist Teil des neuen Zartbitter-Projekts „Alle Kinder haben persönliche Rechte – Mädchen* und Jungen* vor sexualisierter Gewalt schützen“, einer Kooperation von Zartbitter e.V., der Köln VHS und dem Amt für Kinder, Jugend und Familien der Stadt Köln.
Informationen zur Austellung, Führungen und zur Buchung kostenloser Tickets für Theaterauftritte: www.zartbitter.de