Dieses Event ist vorbei. Hier geht’s zu coolen aktuellen Events.
Event ist beendet
ANOTHER ALPHABET PLAYLIST #2 – »Raumnehmen« (korientation)

ANOTHER ALPHABET PLAYLIST #2 – »Raumnehmen« (korientation)

Das sagt der/die Veranstalter:in:

»RAUMNEHMEN – Menschen aus asiatisch-diasporischen Communitys erzählen«

Eine neue Veranstaltungsreihe von ZEBRAS Collective im Kulturzentrum Merlin, das literarische “Klangwelten” aufmacht.

Autor:innen mit Migrationsbiografie lesen nicht nur aus ihren eigenen Werken, sondern präsentieren auch ihr Lieblingslied, dessen Lyrics nicht auf Deutsch oder Englisch sind. Diese werden übersetzt und wie “Untertitel” projiziert, während das Lied gemeinsam angehört wird. Anschließend erfahren wir die persönliche Geschichte der Autor:innen dazu.

2016 ging der Nobelpreis für Literatur an Bob Dylan. Damit wurde es offiziell: Songtexte sind literarische Werke. Zwar getragen von Musik, aber laut der Nobelpreis-Akademie eine “poetische Ausdrucksform”. Doch gerade die englische Sprache scheint vor allem in der Popmusik das Alphabet zu sein, in dem getextet und gesungen werden muss, um möglichst viele Menschen zu erreichen.

Die Lesung und das Listening werden mit einem moderierten Talk begleitet. Bei unserem zweiten »Another Alphabet Playlist« Abend präsentieren wir das Sammelband »RAUMNEHMEN« von korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. mit folgenden Gäst:innen: Lilian Nguyen (Redaktionsteam korientation), Mayha Suaysom (Buchbeteiligte), Yvonne Tang (Buchbeteiligte) und Christine Vo (Buchbeteiligte).

Moderation: You Seok Kirschenmann (Architektin)

Der Sammelband »RAUMNEHMEN« behandelt die Frage: Was heißt es, „Asiatisch” in Deutschland zu sein? – Anhand von Essays, Erinnerungsstücken, Comics, Fotos, Berichten und Gedichten erzählen 55 Asiatisch-Deutsche und asiatisch-diasporische Menschen aus unterschiedlichen asiatischen Communitys und Generationen aus ihren Leben. Sie teilen ihre Geschichten über Identitäts-findung, Sehnsucht und Trauer sowie Verlust, Gewalt, Flucht, aber auch über Widerstand, Freude, Familie und Liebe.

»Unsichtbarkeit war gestern! Dieser Sammelband ist ein Feuerwerk Asiatisch-Deutscher Stimmen: zärtlich, mutig, intensiv und widerständig.« (Vanessa Vu)

korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. ist ein Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven mit einem gesellschaftskritischen Blick auf Kultur, Medien und Politik. korientation wurde 2008 in Berlin als Selbstorganisation gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Personen mit Bezügen zu Asien in Deutschland zu empowern, ihre vielfältigen Lebenswirklichkeiten sichtbar zu machen und Rassismus entgegenzuwirken. Die Selbstbeschreibung Asiatisch-Deutsch benennt die politische Positionierung des Vereins und dient als communityübergreifende Sprechposition.

Vor und nach der Veranstaltung werden Mayha Suaysom und Duc-Thi Bui vom ZEBRAS Collective für euch weitere Songs mit Lyrics auflegen, die nicht auf Englisch oder Deutsch sind, während alle Anwesenden dazu eingeladen sind, mit einem oder mehreren Songs die »Another Alphabet Playlist« mitzugestalten. Dafür bedienen sich beide an den über 100 Millionen Songs eines Music-Streaming-Dienstes, von denen der automatische Algorithmus uns merkwürdigerweise immer nur die gleichen Songs vorschlägt. – »Let’s merge our music bubbles! It’s time to beat the computer-generated algorithm! Together as humans!«

Eine Veranstaltung von ZEBRAS Collective und Kulturzentrum Merlin, gefördert von der Stadt Stuttgart in Kooperation mit korientation.

Das ZEBRAS Collective:

»Du bist nur ein Zebra, wenn du schwarze und weiße Streifen hast!« – Ist das so? Als Menschen mit Migrationsbiografie fühlen wir uns manchmal als “weiße Zebras”. Als Wesen ohne spezifische Erscheinung, weil wir unsere individuellen Züge verstecken müssen, um der Norm zu entsprechen. – Nicht aufzufallen heißt oft auch, einfach stumm zu bleiben. Gerade wenn Deutsch nicht die Erstsprache ist. Dann ist selbst die Kommunikation zwischen Familiengenerationen von Missverständnissen und Sprachlosigkeit geprägt. Zum Beispiel können Eltern ihren Kindern ihre Erwartungen nicht formulieren, und umgekehrt.

Das ZEBRAS Collective möchte interkulturelle Brücken bauen und sich dabei an Sprachen bedienen, die nicht nur einem einzigen Alphabet entsprechen und leicht zugänglich sind. Wir sind der Überzeugung, dass alle künstlerischen Sparten als Ziel die zwischenmenschliche Kommunikation haben. Dazu gehören z.B. das Zeichnen von Illustrationen, das filmische Erzählen und noch vieles mehr. Im Grunde alles, wenn wir uns als eine gerechte und offene Gesellschaft betrachten. Gerade für Menschen, für die Deutsch nicht die Erstsprache ist, kann Musik in ihrer universellen Wirkung so etwas wie eine “barrierefreie Maßnahme” sein.

Aufgrund unserer eigenen Migrationsgeschichte wollen wir mit unserer Arbeit speziell südostasiatisch gelesene Menschen ansprechen, da in Stuttgart ein Kulturangebot für diese Community noch nicht ausreichend existiert und diese dadurch oft unsichtbar bleibt. Aber das ZEBRAS Collective versteht sich auch als ein inklusiver Raum, der sich nach allen Seiten öffnet. Denn wir verstehen Gesellschaft als ein Miteinander… von vielfältigen Zebras.

Künstlerische Leitung: Mayha Suaysom & Duc-Thi Bui
Projektmanagement: Silinee Damsa-Ard

weitere Veranstaltungen der Literaturreihe:
»Another Alphabet Playlist« #3 am Mittwoch, 05.11.2025
Yannic Han Biao Federer – »Für immer seh ich dich wieder«

Location

Kulturzentrum Merlin Augustenstraße 72 70178 Stuttgart
Kulturzentrum Merlin
Noch mehr Events im Kulturzentrum Merlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Stuttgart!