Welche Möglichkeit eröffnet Kinder- und Jugendliteratur, um über Demokratie und ein demokratisches Miteinander zu verhandeln bzw. nachzudenken? Gerade literarische Darstellungen sind vielfältig, wandelbar und bieten ein hohes Potential, um mit Kindern und Jugendlichen über Demokratie zu sprechen. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, dass vor allem literarische Darstellungen und Aspekte des literarischen Lernens ein demokratisches Miteinander anbahnen können.
Jana Mikota lehrt und forscht an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (Kinder- und Jugend-)Literatur sowie historische und aktuelle Lese- und Kanonforschung. Zurzeit arbeitet sie an Projekten im Bereich der Mehrsprachigkeit, Kulturökologie und Puppenliteratur. Sie hat bereits im Bereich der Kinder- und Jugend literatur sowie zu Schriftstellerinnen des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts veröffentlicht.