Buchvorstellungen Inhaftierter der JVA Siegburg
- eine Kooperation zwischen der Stadtbibliothek und der JVA Siegburg
Neben der Durchsetzung des Freiheitsentzugs ist das Ziel des Justizvollzugs, Inhaftierte auf das Leben nach der Haft vorzubereiten und den negativen Folgen der Haft entgegenzuwirken.
Genau hier setzt das Kooperationsprojekt „Bücherecke aus dem Knast“ der JVA Siegburg und der Stadtbibliothek Siegburg an. Indem Inhaftierte die Möglichkeit erhalten, sich mit Literatur aus der Bibliothek auseinanderzusetzen, eröffnen sich ihnen „neue Welten“. Durch das Projekt erhalten sie eine öffentliche Bühne, auf der sie ihr Interesse an Literatur einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Das Projekt wurde durch Herrn Gieseking (JVA Siegburg) initiiert und verdeutlicht, dass es sich trotz der Fehltritte und Straftaten bei Inhaftierten um Menschen mit Interessen und Begabungen handelt, die eine „zweite Chance“ verdienen. Das Projekt möchte dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und die Wiedereingliederung Inhaftierter in die Gesellschaft zu unterstützen.
Mit Hilfe eines Leitfadens, der durch Frau Herhaus („Auf ein Buch…“) und Herrn Druwe (Leiter/Medienpädagoge der Stadtbibliothek) entwickelt wurde, entstanden die nachstehend verlinkten kurzen Buchvorstellungen in Form von Audiobeiträgen, in denen Inhaftierte ihre Lieblingsbücher vorstellen.
Die „Bücherecke aus dem Knast“ wurde in der vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung der Stadtbibliothek Siegburg verliehenen Preis „Bibliothek des Jahres 2025 in kleinen Kommunen und Regionen“ als Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt positiv hervorgehoben. In der Jurybegründung heißt es: „[…] Diese enge Zusammenarbeit mit der JVA schlägt eine Brücke zwischen Gefängnis und Stadt und ist Vorbild für Bibliotheken und JVAs in ganz Deutschland. […]“
Das Projekt wird ab Ende September 2025 bis Ende Oktober 2025 im Rahmen einer Ausstellung in der Stadtbibliothek Siegburg erneut präsentiert. Neben der Möglichkeit die Audiobeiträge online über knastkuktur.de abzurufen, können Interessierte die entstandenen Werke vor Ort in den Sonic Chairs der Bibliothek anhören. Außerdem stehen die vorgestellten Werke zur Ausleihe bereit. Zum Abschluss der Ausstellung findet am Samstag, dem 25.10.2025 eine Vorstellung des Projekts inkl. Führung durch die Ausstellung, multimedialer Lesung und anschließender Gesprächsrunde mit den Projektbeteiligten statt.
Preisinformation:
Anmeldung, Tickets und Kontingente unserer Veranstaltungen über unser Ticketingsystem Vivenu. Bitte beachten Sie, dass das Ticketkontingent durch mögliche Stornierungen variabel ist.