FOTO: © Culture Unlimited e.V.

Choreografien für XR

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Immersive Choreografien: Tanz in VR, AR, XR

Fountains (Fragments)
Video, 15'
Fountains (Documents)
Videoinstallation
Deutschland, Finnland 2025
Künstlerische Leitung: deufert&plischke

Das internationale Künstler:innenduo deufert&plischke zeigt in zwei unterschiedlichen Formaten multimedia Arbeiten aus ihrem Projekt Fountains – Körperflüssigkeiten nach Marcel Duchamp, für das sich im Sommer 2024 Performer:innen im Alter von neun bis 87 Jahren auf eine choreografische Spurensuche nach den Tabus auslaufender Körper begaben und gemeinsam grenzüberschreitende Geschichten sammelten.

Ausgangspunkt von Fountains war das Interesse für den Körper als Quelle, flüssigen Kreislauf und Auslaufzone. Dabei geht es den Künstler:innen nicht um einen Tabubruch, sondern um die Erforschung von Erinnerungen und Geschichten, in denen Körper in fluidem Zustand mit Hilflosigkeit, Trotz, Scham oder Lust konfrontiert werden. Kattrin Deufert und Thomas Plischke haben dafür in offenen, intergenerativen Workshops mit Interessierten und in Kooperation mit dem Künstler Dessa Ganda Texte, Tänze, Masken und Kostüme entwickelt, die sich sehr persönlich mit dem Thema auseinandersetzen. Während mehrmonatiger Dreharbeiten in einem leerstehenden Schwimmbad in Schwelm sowie der Seenlandschaft im finnischen Oravikoski entstanden Foto- und Videoarbeiten.

D.I – In the Head
Mixed Reality
Deutschland 2024
Konzept: Hojin Lee

D.I – In the Head ist Teil der XR-Installationsreihe Dissociative Identity (D.I), die sich mit der Erfahrung dissoziativer Identität und frühkindlicher Traumata auseinandersetzt. Das Werk bietet eine sinnliche, immersive Reise in eine fragmentierte Innenwelt, in der multiple Selbst und emotionale Zustände koexistieren. Mithilfe erweiterter Realität werden unsichtbare psychologische Landschaften räumlich erfahrbar. Die Installation verwischt die Grenzen zwischen real und virtuell und lädt zur Reflexion über die Instabilität von Erinnerung, die Komplexität von Identität und die vielschichtige Architektur des Selbst ein.


[ e s c ] Ongoing Realities (OR)
Augmented Reality
Schweden 2023, 7'
Konzept: Anna Näsström, Johan Bandholtz

[ e s c ] untersucht Eskapismus als Konzept und Geisteszustand. Inspiriert von der Logik von Algorithmen und sozialen Medien entstand eine choreografische Recherche, die sich mit digitalen Fluchtmechanismen auseinandersetzt. Die Arbeit besteht aus fünf Modulen und eröffnet einen kritischen Blick auf die Wechselwirkungen zwischen virtuellen Realitäten und menschlichem Verhalten. Das Publikum interagiert mit den Kunstwerken, indem es sein Smartphone und die App Artivive verwendet.

Oneironautika II
Mixed Reality

Deutschland 2024
Konzept & Entwicklung: Laurenz Ulrich × MIREVI
Choreografie: Charlotte Triebus

Die immersive 3D-Installation nimmt die Besuchenden mit auf einen digitalen Trip in sich geheimnisvoll auflösende Räume, deren Modell ein Theatersaal ist. Wie in einem luziden Traum bewegt man sich durch eine Punktwolke des Gebäudes, begegnet geisterhaften Figuren auf der Bühne, hört Stimmen vergangener Vorstellungen und wird sich der Flüchtigkeit von Sinneserfahrungen bewusst. Das für die Arbeit entwickelte Tanzstück befasst sich mit Logik und Kontrolle, mit verzerrten und verzerrenden luziden Träumen und toxisch-transformativen Abhängigkeiten. Die Hintergrunderzählung zeigt Auszüge aus dem Theaterstück „Vom Licht“ von Anselm Neft.

The Reverse Turing Test
Mixed Reality
Deutschland 2025
Konzept & Entwicklung: Tore Knabe

Bist du in der Lage, die KI zu täuschen? Wie leicht oder schwer fällt es uns Menschen heutzutage, mit den Fähigkeiten moderner KIs mitzuhalten, wenn es darum geht, spontan eine kurze Antwort in der Rolle einer bekannten historischen Persönlichkeit zu geben? Das Reverse Turing Experiment gibt die Möglichkeit, sich selbst zu testen, mit anderen Spielern in einer Fähigkeit zu vergleichen, und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie nah uns KIs heute schon gekommen sind und wo sie vielleicht sogar schon weitergezogen sind.

The Reverse Turing Test ist eine interaktive Virtual-Reality-Installation, welche die Grenzen zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz auslotet und grundlegende Fragen über die menschliche Natur und die Realität in einer zunehmend digitalisierten Welt aufwirft. In einer Zeit, in der KI-Systeme und virtuelle Menschen immer ausgefeilter werden, fordert die Installation die Teilnehmer auf, ihre Vorstellungen von Authentizität, Identität und menschlichem Verhalten zu hinterfragen.

Wave
Virtual Reality
Niederlande 2024
Regie: Bart Hess
Choreografie: Sedrig Verwoert

Wave ist ein psychedelischer, immersiver Tanzfilm, in dem der Körper des Tänzers durch Wiederholung, Verzögerung und Verschiebung von Bildsequenzen manipuliert wird. So entsteht eine Choreografie, in der die Geschichte jeder Bewegung ein neues, organisches Gebilde formt. Eine Gruppenchoreografie, solo getanzt – jede Bewegung verändert die Gesamt-Silhouette. Mithilfe von 360°-3D und VR wird der Film zu einer Erfahrung, bei der das Publikum nicht nur zuschaut, sondern Zeit und Perspektive steuern kann. Digitale Manipulationen erzeugen zusätzliche emotionale Dimensionen – von Klaustrophobie bis Euphorie.

Gefördert durch: Nederlands Filmfonds & Stimuleringsfonds

See Through
Mixed Reality
Israel 2024, 15'
Regie & Choreografie: Ofra Idel

See Through ist eine innovative Tanz- und Soundkreation, die die Zuschauenden in einen zeitlosen, fremdartigen Raum entführt, in dem zwei Figuren ihren nächsten Zug planen. Auf einem fernen Stern gefangen, bewegen sie sich in einer Endlosschleife vertrauter Muster, die Macht und Unterwerfung spiegeln. Dynamiken wechseln zwischen Dominanz und Verletzlichkeit – bis eine Figur den Kreislauf bricht und die Grenze zwischen virtuell und real überschreitet. Als die Spannung eskaliert, kommt eine Waffe ins Spiel – und alles nimmt eine unvorhersehbare Wendung.

LIVINGDEAD
Virtual Reality
Mexiko 2024, 5'
Regie: Uriel Bernal Aldaco
Choreografie: Jose Erick Rosales Barragán

LIVINGDEAD ist ein körperlicher Dialog, der die tiefgreifenden Auswirkungen arbeitsbedingter Erschöpfung auf das tägliche Leben erforscht. Durch intensive choreografische Bewegungen und kraftvolle Bildsprache zeigt das Stück den endlosen Kreislauf physischer und emotionaler Auszehrung, dem wir tagtäglich ausgesetzt sind.

Brended
Virtual Reality

Slowenien 2025
Regie & Konzept: Iztok Kovač
Entwickelung, Tanz: EN-KNAP

Der VR-Film Brended entstand im Rahmen des Stage 360-Projekts und greift die Bühnenperformance Superfluous der EN-KNAP Group auf, die wiederum vom Essay „Der überflüssige Mensch“ von Ilija Trojanow inspiriert ist. Ein Text über die zerstörerische Kraft des Kapitalismus, der den Menschen im Namen des Profits systematisch im Stich lässt.

Shattered Echoes
Virtual Reality
Deutschland 2025
Regie: Jérôme Lozano
Tanz: Naz Salmanoglu
Produktion: Jérôme Lozano & Björn Sondermann in Zusammenarbeit mit Hugh Hou und Keeley Turner

Shattered Echoes verbindet zeitgenössischen Tanz mit innovativen visuellen Effekten. Eine Tänzerin, umgeben von Spiegeln, erkundet Dioptrien, Prismen und kaleidoskopische Verzerrungen in 180°-VR. Die Geschichte folgt einer jungen Frau, die sich den gebrochenen Versionen ihres Selbst stellt. Durch Bewegung kämpft sie symbolisch gegen zerbrochene oder unvollkommene Anteile ihrer Identität. Ein poetisches Werk über Transformation, Resilienz und innere Klarheit.

Whisper Down the Code
KI
Deutschland 2025
Created by: Kritika Singh Bisen, Plamena Dimitrova, Thanussayan Karunakaran (MA Digital Narratives, ifs Köln).

Ein experimentelles Projekt, das Tanz als Sprache erforscht – und die KI in den Dialog einlädt. Mithilfe von Motion Tracking werden Bewegungen des Körpers erfasst und durch KI in Musik übersetzt. Andere interpretieren diese Musik wiederum durch Tanz, wodurch ein kontinuierlicher Kreislauf entsteht. Das Projekt untersucht, wie Emotion und Bedeutung zwischen Körpern, Technologien und Kunstformen ko-kreiert werden.

Bei dieser interaktiven Installation können die Besucher:innen einen Track wählen, der aus den Bewegungen eines Tänzers generiert wurde und mit einem eigenen Tanz antworten. Sie erhalten ein persönliches Musikstück aus ihren Bewegungen – zum Downloaden und Teilen.

Location

TanzFaktur Siegburger Straße 233w 50679 Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!