Benedikt Edelpöcks Comedi von der freudenreichen Geburt Jesu Christi aus dem Jahr 1568 wurde als für seine Zeit scheinbar ungewöhnlich traditionell, als gleichsam noch »mittelalterlich« eingestuft und als Weihnachtsspiel in der Germanistik bislang kaum beachtet. Bei genauerer Betrachtung ist das Stück aber keineswegs so rückwärtsgewandt; vielmehr verbindet es sehr geschickt das traditionelle Genre des Weihnachtsspiels mit Diskussionen über aktuelle Probleme wie Ökonomie, Herrschaft, gesellschaftliches Zusammenleben und persönliche Moral. So bietet es gleichermaßen spannende kulturhistorische Einblicke wie Anknüpfungspunkte an gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen.
Die Aufführung geht aus einem ebenso forschungsnahen wie praxisbezogenen Seminar der Gießener Germanistik unter der Leitung von Prof. Dr. Cora Dietl hervor, das die Studierenden in die Methoden der szenischen Interpretation und in die Theaterpraxis einführt. Bereits seit der Gründung des LZG darf sich unser Publikum an den spannenden und stets humorvollen Inszenierungen der Theatergruppe erfreuen, die regelmäßig Stücke aus dem Mittelalter oder der Frühen Neuzeit zum Besten gibt.
In Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen, mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis Museum Grünberg und den Magistrat der Stadt Gießen