… ein Spiel mit Licht und Schatten, zwischen Illusion und Realität … eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Facetten von Erinnerung und Wahrnehmung: Wie erleben wir die Welt? Wie lassen sich Momente festhalten, sodass sie die Zeit überdauern und trotz ihrer Flüchtigkeit greifbar bleiben? … Die Künste als Archiv von Gedanken und Empfindungen … Musik als schattenhaftes, verklingendes Gedächtnis …
Mit "Der Versuch, einen Schatten aufzuzeichnen" verarbeitet das Rheinstimmen Ensemble diese Themen zu einem vielschichtigen, performativen Konzert.
Im Raum verteilt präsentiert das Vokalensemble unter der Leitung von Nicolas Kuhn Kompositionen von Kassia, Sciarrino, Ablinger, Tallis, Walter, Nono, Gesualdo, Czernowin und Bach: Stimmen wandern, Klänge verflechten sich, performative Elemente und musikalische Improvisationen verbinden sich zu einem immersiven Gesamterlebnis.
An einer Dokumentationsstation auf der Bühne versucht die Videokünstlerin Linda Weidmann die Performance des Vokalensembles live festzuhalten und zu archivieren: Filmaufnahmen, Zeichnungen, Skizzen und schriftliche Transkriptionen entstehen in Echtzeit und werden auf zwei gegenüberliegende Leinwände projiziert.
Aus einzelnen Fragmenten dieser flüchtigen Dokumentation entsteht im Verlauf der Performance ein Papier-Mobile im Zentrum des Raumes. Dieses von der Bühnenbildnerin Paulina Barreiro entworfene Objekt wirft Schatten, verdeckt Projektionen - macht Sichtbares wieder unsichtbar.
Der Klangkünstler Maximilian Sauer erweitert das Geschehen mit elektronischen Echo-Effekten und Klangfiltern, die die Stimmen verändern, verzerren, vervielfachen – und ihnen neue, schattenhafte Dimensionen hinzufügen.
Ein Konzert als Versuchsanordnung: Flüchtigkeit wird Spur, der Schatten zum Bild, Klang zum Echo der Erinnerung.
Preisinformation:
ermäßigte Tickets: 12,00 € Ticketreservierung unter: rheinstimmenensemble@gmail.com