FOTO: © © NS-Dokumentationszentrum München, Connolly Weber

Die Herkunft der Dinge

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Welche Geschichte kann ein Alltagsgegenstand erzählen? Ein Hut, eine Marionette, ein Tablettenröhrchen oder ein Bierkrug – Objekte wie diese ergänzen im Rahmen der Intervention Erinnerung ist … die Dauerausstellung München und der Nationalsozialismus um persönliche, vielfach gebrochene Erinnerungsfragmente.

In einem dialogisch angelegten Rundgang kommen die Historikerin Nathalie Jacobsen (NS-Dokumentationszentrum) und die Provenienzforscherin Lisa Kern (Lenbachhaus) miteinander ins Gespräch – über die Herkunft und Bedeutung einzelner Objekte, über ihre Verflechtungen mit Biografien und historischen Ereignissen und über die Frage, wie Erinnern durch Dinge möglich wird. Wie lassen sich Herkunft und Kontext rekonstruieren? Welche Leerstellen bleiben? Und wie wirken Objekte in individuelle wie kollektive Gedächtnisräume hinein?

Der Rundgang lädt dazu ein, historische Narrative zu hinterfragen und neue Zugänge zur Erinnerungskultur aus der Perspektive konkreter Objekte zu eröffnen.

Location

NS-Dokumentationszentrum München Max-Mannheimer-Platz 1 80333 München

Organizer

NS-Dokumentationszentrum München
NS-Dokumentationszentrum München Max-Mannheimer-Platz 1 80333 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!