FOTO: © Eva Creutz

Die Neoreaktion – Ideologie der „dunklen Aufklärung“

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Vortrag und Diskussion mit Dr. Dr. Sebastian Schnelle
Die Neoreaktion (auch „dunkle Aufklärung“ genannt) hat in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen und sich als subversive intellektuelle Strömung im digitalen Zeitalter etabliert. Diese Bewegung, die sich radikal gegen die Prinzipien der liberalen Demokratie stellt und technokratische sowie autoritäre Regierungsmodelle propagiert, hat eine bemerkenswerte Fähigkeit entwickelt, die Medienlandschaften zu beeinflussen. Einer ihrer Vordenker ist Curtis Yarvin. Dieser argumentiert, dass die USA eine Monarchie bräuchten und von einem CEO oder einem amerikanischen Cäsar geleitet werden sollten, wie ein Unternehmen. Peter Thiel, Tech-Investor, PayPal-Gründer und Milliardär, nannte Yarvin einen „interessanten Denker“ und schrieb bereits 2009 selbst in einem Aufsatz, dass er nicht glaube, dass „Freiheit und Demokratie kompatibel“ seien.
Der Vortrag untersucht die ideologische Basis dieser Bewegung. Auch wird darauf eingegangen, wie neoreaktionäre Ideen zunehmend in den Mainstream einsickern und welche Rolle soziale Medien dabei spielen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Verbindung von Curtis Yarvin, seinen Förderer Peter Thiel und den Thiel Freund und Besitzer von X / Twitter Elon Musk gerichtet werden.

Dr. Dr. Sebastian Schnelle promovierte 2011 an der University of Queensland, Brisbane in Physik und 2013 an der Universität Halle in Philosophie zum Thema „Gewaltrechtfertigungsstrategien islamischer Fundamentalisten“. Seine philosophischen Schwerpunkte sind Ethik, politische Philosophie und Religionsphilosophie. Seit über 15 Jahren beobachtet er die voraufklärerischen Antworten auf die Moderne wie auch das Erstarken extremistischer Kräfte aller Art in jüngster Zeit. Er betreibt den Podcast „Vorpolitisch“.

Moderation: Eva Creutz
Moderation LiveChat und Online-Diskussion: Katrin Wiesemann
Livestream: Ricarda Hinz
Ton: Roland Kuprat

__________

Weiterführende Links zum Thema:
Wer sich umfassender mit dem Thema beschäftigen will, findet hier sehr empfehlenswerte Beiträge, die alle Protagonisten, ihre Weltanschauungen und Verbindungen untereinander ausführlich darstellen.

Die dunkle Aufklärung – Trump, Vance und ihre radikalen Schatten

Donald Trump und seine Regierung verunsichern die gesamte Welt. Verfolgt die US-Regierung eine Strategie oder handelt sie wirklich so erratisch und widersprüchlich wie es immer wieder scheint? Im Radiofeature geht es um Strömungen, die manche Entscheidungen von Trump und Co erklären könnten und die für die Zukunft Böses ahnen lassen. Es geht um Ideen, die jahrelang zu radikal waren, um in Washington durchzudringen, doch das hat sich geändert. Schwer reiche Tech-Investoren wie Peter Thiel, neoreaktionäre faschistische Vordenker wie Curtis Yarvin und fundamentale Christen sind der Macht so nah wie noch nie. Sie haben Verbindungen zu Vizepräsident JD Vance und bei allem, was sie unterscheidet, haben sie doch ein gemeinsames Ziel.
Ein Feature von Ralph Glander. Produktion: BR 2025
www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:de33ecff85b8cce4/





Die Peter Thiel Story

Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden. Das ist die Geschichte des geheimnisvollen Tech-Milliardärs.
www.deutschlandfunk.de/die-peter-thiel-story-100.html





Tech Bro Topia – Das Ende der Demokratie?

Sommer 2025: Die USA vollziehen den Schwenk zum Autoritarismus. Mittendrin die Tech-Bros aus dem Silicon Valley. Sie wollen den Staat abschaffen und den Weltraum kolonisieren. Aber wie kommen sie auf solche Ideen?
www.deutschlandfunk.de/tech-bro-topia-f1-mit-der-roten-pille-zur-macht-100.html

Watching you – Die Welt von Palantir und Alex Karp
Erstmals schaut ein Dokumentarfilm auf den US-Milliardär Alex Karp und seine so mysteriöse wie abgeschottete Firma Palantir. Neben Elon Musk, seinem Mitgründer Peter Thiel und Sam Altman gilt der CEO von Palantir als einer der bedeutendsten Digital Leader. Wie sie profitiert Alex Karp von der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA. Doch hierzulande ist er noch recht unbekannt – und das obwohl auch deutsche Polizeibehörden mit der Palantir-Software “Gotham” arbeiten: Das erfolgreiche und gleichzeitig umstrittene Datenanalyse-Programm ist darauf spezialisiert, große Mengen an Daten zu bündeln und zu visualisieren, mit dem Ziel der Informationsgewinnung und Überwachung. “Gotham” kann über digitale Datenanalysen weltweit Profile einzelner Menschen erstellen. Die Software unterstützt Geheimdienste, Militär und Polizeibehörden bei der Terrorbekämpfung.
www.ardmediathek.de/film/watching-you-die-welt-von-palantir-und-alex-karp/NzBiODA4OWItZGZmZS00NGY0LWIxZDUtNWU0NDYxMTUzOWVm

KI und Faschismus
Faschistische Kräfte in den USA wollen KI und Datenanalyse nutzen, um den Rechtsstaat und die Demokratie abzuschaffen, sagt der Philosoph Rainer Mühlhoff. Mit Jürgen Wiebicke spricht er darüber, wie das funtioniert und welche Rolle wir alle dabei spielen.
www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/audio-rainer-muehlhoff-ki-und-faschismus-100.html

Frankreichs Rechte will die Mehrheit

In Frankreich organisieren sich rechte und nationale Parteien zu einem Bündnis. Da ist zum einen die größte Oppositionspartei, der Rassemblement National von Marine Le Pen. Aber auch katholische und libertäre Kreise sowie die konservativen Republikaner mit ihrem neuen starken Mann, Innenminister Bruno Retailleau, hoffen auf ein Revival. 
Bei den kommenden Präsidentschaftswahlen 2027 wollen sie als gemeinsames Bündnis antreten. Das Ziel: die Macht in Frankreich. Unterstützt werden die bislang konkurrierenden Parteien von milliardenschweren Unternehmern und konservativen Influencern.
www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:60cd0cb3bb3265b9/

__________

Engagement braucht Unterstützer:innen
Unsere Arbeit ist ehrenamtlich und wird von Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert. Gespendete Beiträge fließen zu 100 % in die Organisation neuer Veranstaltungen und Formate und tragen dazu bei, unsere Themen gesellschaftspolitisch zu verankern.
Wenn dir unsere Arbeit gefällt und du mit dazu beitragen willst, dass wir sie fortsetzen können, kannst du uns unterstützen:
Spendenkonto: Düsseldorfer Aufklärungsdienst e. V.
IBAN: DE39 3005 0110 1007 8585 15  /  BIC: DUSSDEDDXXX
Oder ganz einfach hier über PayPal

Humanistischer Salon: Seit 2013 veranstaltet der DA! regelmäßig am ersten Mittwoch im Monat den Humanistischen Salon. Hier diskutiert die Stadtgesellschaft philosophische, naturwissenschaftliche, religionskritische und ethische Fragen. 50 bis 100 Besucher:innen finden sich regelmäßig im Salon des Amateurs (Bar in der Kunsthalle Düsseldorf) und online ein, denn seit 2022 werden die Salons in der Regel live ins Netz übertragen. Auch online gestellte Fragen der Zuschauer:innen werden im Anschluss an den Vortrag in die Diskussion eingebunden.

 

Preisinformation:

Eintritt frei / Spende erwünscht

Location

salon des amateurs Grabbeplatz 4 40213 Düsseldorf

Organizer | Kollektiv

Düsseldorfer Aufklärungsdienst e.V.
Düsseldorfer Aufklärungsdienst e.V. Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Düsseldorf!