Ab dem 14. Mai präsentieren wir in der Musikbar Schleuse Zwei im Bilker Bunker regelmäßig literarisches Chaos. Im Rahmen der Reihe "Die neue deutsche Seltsamkeit" widmen wir uns jenen Texten, die sich nicht länger mit dem Abbilden der Realität begnügen und stattdessen die Grenzen des Erzählbaren ausloten. Wilder Genremix trifft Zukunftsvision. Alternative Wirklichkeit prallt auf digital geprägte Erzählform. Zuordnungen werden überwunden und machen Platz für gewollte Verwirrung. In den vorgestellten Texten verschwinden Ozeane, werden Datingapps zum Ermittlertool und junge Frauen mit Vandalismus zu Stars im Internet. Wir springen genauso in das Jahr 2130 wie in eine nie dagewesene Vergangenheit. Im Anschluss an die Lesungen und Gespräche bleibt die Bar geöffnet und unterschiedliche DJs präsentieren das passende Musikprogramm.
Die Gäste der neuen deutschen Seltsamkeit am 22.10.2025 sind:
Petra Piuk, geboren im Burgenland, lebt in Wien. Langjährige Tätigkeit im Film- und Fernsehbereich, vor und hinter der Kamera. Petra Piuk schreibt Romane und Kinderbücher und erhielt dafür zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. den ersten WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreis für
»Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman« (K&S 2018) und den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis für »Josch, der Froschkönig« (Leykam 2023). Zuletzt erschienen der Prosaband »Die Liebe der Korallen« (Sonderzahl 2024) und das Kinderbuch »Schneewittchen pfeift auf Prinzessin« (Leykam 2024).
Marius Goldhorn wurde 1991 in Lahnstein geboren und ist Autor des Romans »Park« (Suhrkamp Verlag) und des Gedichtbandes »Yin« (Korbinian Verlag). Seine Erzählungen und Essays wurden in mehrere Sprachen übersetzt. 2025 erschien sein zweiter Roman »Die Prozesse« bei Kiepenheuer & Witsch.
Im Anschluss an die Lesung:
Musik von AMSL
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Schleuse Zwei im Bilker Bunker und der Filmwerkstatt Düsseldorf.
Gefördert von der Kunststiftung NRW und der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.
Eintrittspreis: 6€ zzgl. Gebühr
Weitere Informationen unter Literaturbüro-NRW.de