Expert*innen werfen einen umfassenden Blick auf die historische DDR-Vergangenheit und die digitale Zukunft Sachsens als Standort der Hightech-Industrie.
Mikrochips sind Motor für Innovation, Wirtschaft und Gesellschaft. Ohne sie wäre unser Alltag mit Smartphone, Internet, Waschmaschine und Auto mittlerweile undenkbar. Hightech-Ansiedlungen wie in Dresden versprechen Transformation und prägen die Regionalentwicklung.
Wie fortgeschritten war bereits die Mikroelektronik in der DDR und gab es damals schon Visionen für eine digitale Gesellschaft? Wie verändert sich die Identität einer Region durch neue Technologien? Welche Chancen aber auch Risiken birgt die Mikrochipindustrie? Wie kann Theater gesellschaftliche und technologische Entwicklungen erfahrbar machen? Und handelt es sich bei den Träumen von SILICON SAXONY eigentlich um SILICON DREAMS?
Mit:
Tina Ebert (OutOfTheBox, Kommunikation)
Dirk Hentze (MDR, Moderation)
René Meyer (Journalist für Computer-Geschichte, Autor des Buches "Von Robotron bis Poly-Play – Computer und Videospiele in der DDR")
Julia Nitzschner (SILICON SAXONY, Marketing & Kommunikation)
Im Anschluss findet um 18:00 Uhr die Vorstellung SILICON DREAMS von OutOfTheBox statt.