FOTO: © © NS-Dokumentationszentrum München, Connolly Weber

Ein Hut, ein Teller, eine Marionette – persönliche Dinge erzählen jüdische Lebensgeschichten

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Themenrundgang zum Gedenken an den 9. November 1938

Ein eleganter Damenhut – er stammt aus dem „Hut- und Putzgeschäft Heinrich Rothschild“, das in der in der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 zerstört und anschließend zwangsaufgelöst wurde. Eine Marionette aus dem „Münchner Marionettentheater Jüdischer Künstler“ – sie wurde 1936 von der Künstlerin Maria Luiko gefertigt und durfte „Chanele“ in einem Drama von Perez Hirschbein spielen. Ein unscheinbarer Porzellanteller mit Blumen – er gehörte zu einem Service der Kindergärtnerin und Sozialarbeiterin Alice Bendix.

Zum Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 gehen wir in der Intervention Erinnerung ist … den Geschichten nach, die mit diesen und weiteren Objekten verbunden sind. Sie zeugen von jüdischem Leben in München, von Ausgrenzung und Zerstörung, aber auch von Mut, Selbstbehauptung und Wiederannäherung.

Location

NS-Dokumentationszentrum München Max-Mannheimer-Platz 1 80333 München

Organizer

NS-Dokumentationszentrum München
NS-Dokumentationszentrum München Max-Mannheimer-Platz 1 80333 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!