FOTO: © Peter Peitsch

Ein Ort der Poesie: Anderland VI

Das sagt der/die Veranstalter:in:

 

"Anderland", das Kölner Festival zur Poesie, findet in diesem Herbst zum 6. Mal statt. An zwei Abenden (03. und 04. November) steht die Lyrik im Zentrum. Zu Gast in der Kölner Stadtbibliothek sind heute Marica Bodrožić, Kerstin Hensel und Norbert Hummelt.

Zum 100. Geburtstag feiern wir Ernst Jandl – den erste Abend widmen wir dem Wiener Dichter und Erfinder der konkreten Poesie. Passend zum Jubiläum erscheint ein Buch zu Jandls Ehren, darin stellen bekannte zeitgenössische Autor*innen ihre Lieblingstexte vor, drei davon haben wir nach Köln eingeladen: Kerstin Hensel, Marica Bodrožić und Norbert Hummelt sprechen über Jandls Einfluss auf ihr Werk und tragen seine Gedichte vor.

Ernst Jandl wurde 1925 in Wien geboren. Nach Schule, Militärdienst und Kriegsgefangenschaft studierte er Germanistik und Anglistik. Während er als Gymnasiallehrer arbeitete, begann er Gedichte zu schreiben und zu veröffentlichten. Sein Werk wurde mit vielen renommierten Preisen ausgezeichnet.

Marica Bodrožić wurde 1973 in Dalmatien geboren. Sie schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays, die in über sechzehn Sprachen übersetzt wurden. Für ihr bisheriges Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Walter-Hasenclever-Literaturpreis, dem Manès-Sperber-Literaturpreis für ihr Gesamtwerk sowie dem Irmtraud-Morgner-Preis.

Kerstin Hensel wurde 1961 in Karl-Marx-Stadt geboren. Sie gilt als eine der vielseitigsten und einflussreichsten Vertreterinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ihr Werk umfasst Lyrik, Romane und Erzählungen. 2015 wurde sie in der Akademie der Künste Berlin für die Sektion Literatur als Stellvertretende Direktorin gewählt. Sie unterrichtet heute an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.

Norbert Hummelt wurde 1962 in Neuss geboren und lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Für sein lyrisches Gesamtwerk wurde er 2021 mit dem Rainer-Malkowski-Preis ausgezeichnet. Er übertrug T. S. Eliots Gedichtzyklen "Das öde Land" und "Vier Quartette" neu ins Deutsche und ist Herausgeber der Gedichte von W. B. Yeats.

Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Literatur-in-Köln Archiv (LiK), der Buchhandlung Bittner und dem Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln statt.

Preisinformation:

Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Ein Kombiticket für beide Abende kostet 18 Euro, ermäßigt 15 Euro. Karten erhalten Sie im Vorverkauf über die Buchhandlung Bittner telefonisch unter 0221 / 2574870 oder per E-Mail. Restkarten erhalten Sie gegebenenfalls an der Abendkasse.

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!