FOTO: © Lambert Doomer, Der Rhein bei Mülheim mit Blick auf Köln, um 1663, Graphit, braun und graubraun laviert, auf Vergépapier. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Graphische Sammlung, © Foto: Thomas Klinke, Wallraf-Richartz-Museum.

Expedition Zeichnung. Niederländische Meister unter der Lupe mit Dr. Annemarie Stefes

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Worum geht’s?

Künstler und Künstlerinnen denken mit dem Stift auf Papier – das ist heute nicht anders als im 15. bis 18. Jahrhundert. Um den Geheimnissen von Rembrandt, Peter Paul Rubens oder Magdalena de Passe auf die Spur zu kommen, führt der Weg über ihre Zeichnungen. Es ist eine Expedition direkt in das kreative Herz der Zeichnerinnen und Zeichner, zu ihren Ideen und Einfällen, Überarbeitungen und Korrekturen. Vieles erschließt sich erst durch das intensive, kennerschaftliche Miteinander von Kunstgeschichte, Materialtechnologie und Restaurierung.

Knapp 850 altniederländische, flämische und holländische Zeichnungen aus der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud wurden in einem mehrjährigen Forschungsprojekt unter die Lupe genommen. Nun wollen wir die Ergebnisse sichtbar und erlebbar machen am Beispiel von 90 niederländischen Zeichnungen. Sie werden vom 14. November 2025 bis 15. März 2026 in der Ausstellung Expedition Zeichnung gezeigt, einige davon zum ersten Mal.

Lassen Sie sich also mitnehmen auf eine Entdeckungsreise in die gezeichnete Welt der niederländischen Künstler und Künstlerinnen, zu ihren Ideen und Bildthemen, ihren Landschaften und Figuren, ihrer Auseinandersetzung mit großen Vorbildern und ihren kleinen Tricks, um die Gunst potenter Sammler zu erlangen.

Expedition Zeichnung meint aber auch eine Reise in die Welt der Forschung. Wie kommen Expertinnen und Experten zu ihren Ergebnissen? Wie geht Forschung, und was ist eigentlich Kennerschaft? Auch darum geht es in diesem Vortrag anlässlich der Eröffnung der Ausstellung.

 

Wer ist unser Gast?

Dr. Annemarie Stefes aus Bremen ist Expertin für Altmeisterzeichnungen. Schon früh entdeckte sie ihre Liebe zu holländischer und flämischer Kunst. Hendrick Goltzius bzw. Nicolaes Berchem waren die Themen ihrer Magisterarbeit bzw. Dissertation. Nach einem Volontariat an den Staatlichen Museen zu Berlin und langjähriger Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hamburger Kunsthalle arbeitet sie seit 2011 freiberuflich. Nach Projekten in Amsterdam, Wien und Cleveland ist sie seit Februar 2021 tätig für das WRM-Projekt Expedition Zeichnung und kuratiert die gleichnamige Ausstellung.

Preisinformation:

Eintritt: Ausstellungseröffnungen sind für alle Gäste kostenfrei!

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele

Location

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!