Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin anlässlich der Schenkung von Filmen von Jacqueline Kaess-Farquet an die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Moderation: Rüdiger Hoyer (Bibliotheksdirektor)
Die „Large Red Sphere“ von Walter De Maria (1935–2013) befindet sich seit 2010 in dem für diesen Zweck von Sauerbruch Hutton umgestalteten „Türkentor“ zwischen Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst, in der Achse des ursprünglichen Haupteingangs der Alten Pinakothek.
Zu ihrem 25-minütigen Film über diese ortsbezogene Installation sagt die Filmemacherin Jacqueline Kaess-Farquet: „Walter De Marias ‚Large Red Sphere‘ […] fasziniert mich schon lange stark. Ich verbrachte viel Zeit unmittelbar vor der Arbeit und erlebte die Kugel intensiv: ihre massive Monumentalität, die sich durch die Spiegelungen der Umgebung auf dem blank polierten Granitkörper aber auch wieder auflöst. Dann wirkt die Kugel so leicht, als könne sie jeden Moment wegrollen. Für mich ist die ‚Large Red Sphere‘ eines der schönsten Bilder für unsere Erde in der Kunst, für ihre unvorstellbare zeitliche Dimension, für ihre Fragilität und gleichzeitige Kraft.“
Im Film kommen wichtige Akteure zu Wort, die am Erwerb des Kunstwerks für München beteiligt waren, darunter S.K.H. Herzog Franz von Bayern, Corinna Thierolf und Heiner Friedrich. Zudem wird Walter De Marias Zeit in München Ende der 1960er-Jahre thematisiert, seine Spuren in der bayerischen Geschichte beleuchtet und die spannende Geschichte erzählt, wie die „Large Red Sphere“ nach München gelangte.
Infos zur Veranstaltung: https://www.zikg.eu/aktuelles/veranstaltungen/2025/filmvorfuehrung-mit-gespraech-walter-de-maria-the-large-red-sphere-ein-film-von-jacqueline-kaess-farquet