Food Coop. Ein Abend rund um Lebensmittelkooperativen | Filmpräsentation FOOD COOP von Tom Boothe & Diskussion zum solidarischen Wirtschaften mit Lebensmitteln. Eine Veranstaltung von köllektiv eG
Ein Supermarkt, der seinen Mitgliedern gehört und sich für soziale Gerechtigkeitengagiert? Seit 1973 setzt sich die "Park Slope Food Coop" in New York - der erfolgreichste kooperative Supermarkt weltweit - für gutes Essen für alle ein. Für und von seinen 17.000 Mitgliedern gesteuert, bietet die Kooperative eine preiswerte und nachhaltige Alternative zu großen Supermarktketten. Das Geheimnis? Die aktive Partizipation der Mitglieder.
Am 2. Dezember zeigt köllektiv im FWT: den Dokumentations-Film “Food Coop”, den Tom Boothe über den New Yorker Supermarkt gedreht hat. In der anschließenden Diskussion möchten wir über die Relevanz der Idee angesichts steigender Lebensmittelpreise sprechen, wie das Konzept in Deutschland bereits umgesetzt wird und wie es zu mehr Lebensmittelgerechtigkeit beitragen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation von köllektiv mit dem Forschungsprojekt WERTSCHÄTZEN statt. Auf dem Podium werden Vetreter:innen von WERTSCHÄTZEN, köllektiv und dem Kölner Ernährungsrat Platz nehmen.
köllektiv hat sich durch die Idee der New Yorker Food Coop inspirieren lassen und einen genossenschaftlichen Lebensmittelladen in Köln eröffnet. In der Bonner Straße 66 werden seit einem Jahr saisonales Gemüse und Käse aus der Region, regionale Getränke und weitere Artikel des täglichen Lebens verkauft - und das non-profit und zum Selbstkostenpreis. Genossenschaftsmitglieder, Eigentümer:innen, Mitarbeiter:innen und Kund:innen sind zugleich und bestimmen gemeinsam, welche Produkte im Laden angeboten werden.
WERTSCHÄTZEN steht für „Kooperative Lebensmittelläden zur Stärkung bio-regionaler Wertschöpfungsketten“ und ist ein Forschungsprojekt der Justus-Liebig-Universität Gießen, das mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau durchgeführt wird. Ziel de sProjekts ist die Erfassung der Potentiale und Herausforderungen für die Weiterentwicklung und Verbreitung des Konzeptes kooperativer Lebensmittelläden, die Identifikation von Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Stabilisierung sowie die Förderung des Wissenstransfers und der Vernetzung zwischen den Akteur:innen inverschiedenen Städten.
Der Ernährungsrat Köln setzt sich für eine regionale und nachhaltige Ernährung für alle Kölner:innen ein, in dem die Ernährungspolitik wieder in Köln und der Region stattfindet.
Elisabeth Voss (bisher Voß), Dipl.-Betriebswirtin (FH) und Publizistin, schreibt, berät und hält Vorträge aus anarcha-feministischer Perspektive unter anderem zu solidarischem Wirtschaften, Genossenschaften, Selbstorganisation und Digitalisierung. Aktuell hat sie ein "Praxishandbuch Selbstverwaltung" veröffentlicht. Mehr Infos: elisabeth-voss.de
19:00 Uhr Filmpräsentation “Food Coop” (2016, Filmdauer: 97 Minuten. Ab 12 Jahren)
21:00 Uhr Podiumsdiskussion bis ca. 22:00 Uhr