Den krönenden Abschluss der Saison 2025/26 im Forum Deutscher Musikhochschulen bildet am 28. Juni 2026 das Konzert des Aerial Quintetts aus Düsseldorf. Dieses junge Bläserquintett – bestehend aus Flöte (Eunhyun Chu), Oboe (Adrián Verdugo Criado), Klarinette (Lucía Cristóbal Melgar), Horn (Paula Criado Patricio) und Fagott (Jorge Font Blesa) – wurde 2024 an der Robert-Schumann-Hochschule gegründet. Alle fünf Mitglieder teilen eine große Leidenschaft für die Kammermusik und haben bereits einzeln und im Ensemble durch Wettbewerbsgewinne und Stipendien auf sich aufmerksam gemacht. So gewann das Aerial Quintett 2025 den renommierten Rometsch-Wettbewerb der RSH Düsseldorf und erhielt Meisterklassen-Unterricht bei Größen wie Prof. Mark Hampson, Prof. Ralph van Daal und Prof. Amy Harman. Diese Exzellenz hört man vom ersten Ton an: Der Ensembleklang ist bemerkenswert homogen, die Abstimmung präzise und dennoch voller Spielfreude. 🎶✨
Ihr Programm trägt den Titel „Von Reicha bis Ligeti … 150 Jahre im Bläserquintett“ und nimmt euch mit auf eine kurzweilige Reise durch die Epochen. Warum gerade 150 Jahre? Im frühen 19. Jahrhundert schrieb Anton Reicha (ein Zeitgenosse Beethovens) als einer der Ersten überhaupt Werke für die damals neue Besetzung aus fünf Blasinstrumenten – er legte den Grundstein für das Genre Bläserquintett. Etwa 150 Jahre später, Mitte des 20. Jahrhunderts, schufen Komponisten wie György Ligeti Meilensteine der Moderne für dieselbe Besetzung. Dazwischen liegt z.B. Carl Nielsen’s berühmtes Quintett von 1922 – ein romantisch-modernes Meisterwerk. All das spiegelt sich im Programm wider: Das Aerial Quintett wird eines von Reichas charmanten klassischen Quintetten präsentieren, voll galanter Melodik und spritziger Dialoge zwischen Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott. Weiterhin dürfen wir uns auf das Bläserquintett in A-Dur op. 43 von Nielsen freuen – ein Stück, das jeden Registerfarben der fünf Instrumente auskostet und im letzten Satz mit einem feierlichen Choral endet, der für die Zuhörer stets ein Gänsehaut-Moment ist. Einen aufregenden Kontrast dazu bieten Ligetis „Sechs Bagatellen“, in denen moderne Klänge, schräge Harmonien und pulsierende Rhythmen in kurzen musikalischen Miniaturen dargeboten werden – ein echter Hörspaß, der zeigt, wie weit die Klangsprache in eineinhalb Jahrhunderten gekommen ist. Und als wäre das nicht genug, schlägt das Ensemble auch noch einen Bogen zurück in die Barockzeit: Mit einem Arrangement von Georg Friedrich Händel-Musik (vielleicht ein Auszug aus der Wassermusik oder den Feuerwerksmusiken, wer weiß?) im Gewand des Bläserquintetts verbinden sie die Anfänge der orchestralen Bläsermusik mit der Quintett-Tradition.
Dieses Programm bietet nicht nur einen Überblick über die Entwicklung des Bläserklangs, sondern vor allem ein mitreißendes Live-Erlebnis. Man wird erstaunt sein, welche unterschiedlichen Stimmungen ein Bläserquintett erzeugen kann: Mal ertönt es wie ein kleiner Opernchor, mal wie ein lustiges Vogelgezwitscher im Wald, dann wieder wie eine moderne Jazz-Band – so vielseitig sind die Ausdrucksmöglichkeiten der fünf Instrumente. Das Aerial Quintett demonstriert all das mit technischer Bravour und spürbarer Begeisterung. Jeder Einsatz sitzt, die musikalischen Übergaben gelingen nahtlos, und gleichzeitig merkt man den fünf Musiker:innen die Freude am gemeinsamen Musizieren an – sie „atmen“ musikalisch wie ein einziger Organismus.
Freut euch auf ein Finale furioso, bei dem noch einmal alle Register gezogen werden. Dieser Abend vereint Tradition und Innovation, nostalgische Klänge und Avantgarde, und bietet einen festlichen Schlusspunkt der Konzertreihe. Ein besseres Schlussakkord kann man sich kaum wünschen – also kommt vorbei und erlebt, wie das Aerial Quintett zum fulminanten Abschluss ein wahres Klangfeuerwerk zündet! 🎉🎵
Preisinformation:
Normalpreis EUR 6,00 Ermäßigung Schüler:innen, Studierende, Auszubildende EUR 3,00 Gladbeck-Card-Inhaber:innen EUR 1,50 Wahl-Termin-Gutschein (Mindestabnahme 3 Gutscheine) EUR 3,50 Ticketpreise zzgl. 1,50 € Gebühren