FOTO: © Alexandra Münch

Freitagskonzert № 1

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Rodolfo Halff­ters 1954 urauf­ge­führte „Tres Epi­ta­fios“ eröff­nen den Kon­zert­abend mit drei fein gear­bei­te­ten Chor­sät­zen über Don Qui­xote, San­cho Panza und Dulci­nea. Die kur­zen „Grab­sprü­che“ sind musi­ka­li­sche Nach­rufe – nicht trau­rig, son­dern iro­nisch liebe­voll. Halff­ter por­trä­tiert Miguel de Cer­van­tes Saave­dras lite­ra­ri­sche Figu­ren als Erinnerungsbilder aus einem ver­gan­ge­nen Zeit­al­ter der Ima­gi­na­tion. Auch Richard Strauss wid­mete sich mit sei­ner Ton­dich­tung „Don Qui­xote“ 1897 dem „Rit­ter von der trauri­gen Gestalt“ – je­doch im groß ange­leg­ten Or­ches­ter­for­mat. In der Auf­füh­rung werden die solis­ti­schen Par­tien von Hen­riette Lätsch, Solo­cel­lis­tin, und Chris­tian Götz, Solo­brat­schist der Jenaer Phil­har­mo­nie getra­gen. Zwi­schen bei­den Wer­ken ver­mit­telt Beet­ho­vens 4. Sin­fo­nie in B-Dur von 1806 ein hei­te­res, trans­pa­ren­tes Klang­bild mit spiele­ri­schem Cha­rak­ter. /JN

Programm

Rodolfo Halffter Escriche:
„Tres Epitafios“ („Drei Grabinschriften“) für gemischten Chor a cappella op. 17

Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Richard Strauss:
„Don Quixote, Phantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters“, Tondichtung für Violoncello, Viola und Orchester op. 35

Mitwirkende

Henriette Lätsch, Violoncello
Christian Götz, Viola
Jenaer Madrigalkreis
Berit Walther, Leitung
Jenaer Philharmonie
Simon Gaudenz, Leitung

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele

Location

Volkshaus Jena Carl-Zeiss-Platz 15 07743 Jena

Artist

Jenaer Philharmonie
Jenaer Philharmonie Carl-Zeiss-Platz 10 07743 Jena

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Jena!