Während des Kriegs und der Nachkriegszeit, ungeliebt von Großmutter und Tante, sehnt Giada sich nach dem „Großen A“, nach Afrika, und ihrer Mutter. Diese hatte, um einer beengenden Ehe zu entkommen, in Eritrea ein neues Leben begonnen. Der Mittelteil des Romans spielt dort und erzählt vom schwierigen Leben der beiden Frauen. Zum Schluss, als die Revolution der italienischen Kolonie in Ostafrika das Ende bereitete, gehen Giada und ihre Mutter nach Italien zurück. Vor dem Hintergrund der kolonial verflochtenen Geschichte Italiens und Eritreas erzählt der Roman mit großer Kunstfertigkeit von zwei ungleichen Frauen und von ihrem Kampf um Unabhängigkeit.
In deutscher und italienischer Sprache.
Moderation: Elisabeth Arend
Übersetzung: Valeria Casagrandi
In Kooperations mit Deutsch-Italienische Gesellschaft Bremen, Istituto Italiano di Cultura Amburgo, Honorarkonsulat der Republik Italien, Bremen