"Es kommt darauf an, ganz gegenwärtig zu sein."
Überlegungen zu Hannah Arendts Leben und Werk anlässlich ihres 50. Todestages
Dieses Zitat von Karl Jasper stellte Hannah Arendt ihrer Analyse der Ursprünge und Elemente totaler Herrschaft voran. An diesem Satz hielt sie ihr ganzes Leben lang fest. Er folgte der aus eigener Erfahrung hervorgegangenen Überzeugung, dass sich Gefahren und Möglichkeiten für den Einzelnen und die Menschheit nur durch politische Wachheit erkennen lassen. Diese Haltung erfordert wiederum die Kenntnis der philosophischen Tradition ebenso wie die Bereitschaft, Einsichten durch Ereignisse zu revidieren. Hannah Arendt bündelte ihre Überzeugung in dem Satz „Ich glaube nicht, dass es irgendeinen Denkvorgang gibt, der ohne persönliche Erfahrung möglich ist.“
In Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut Dresden und der Bundeszentrale für politische Bildung
Preisinformation:
Ermäßigter Eintritt für: Schüler:innen und Auszubildende über 16 Jahre, Studierende, Bürgergeld Empfänger:innen, Asylbewerber:innen, Personen im Bundesfreiwilligendienst bzw. FSJ, Inhaber:innen des Ehrenamtspasses und Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50%