FOTO: © Wolfram P. Kastner

hier wohnte... Erinnerung an jüdische Nachbar*innen in Schwabing

Das sagt der/die Veranstalter:in:

»Weiße Koffer der Erinnerung« ist ein Projekt zur Erinnerung an jüdische Nachbarn in Schwabing. Ein Vortrag zur Kunstinstallation in der Stadtbibliothek Schwabing von Wolfram P. Kastner Institut für Kunst und Forschung.

Zur Erinnerung an Frauen, Männer und Kinder, die als Nachbarn in Schwabing lebten- bis sie ab 1933 wegen ihrer jüdischen Abstammung von den Nazis und ihren Helfern ausgeschlossen, verfolgt, beraubt, vertrieben oder ermordet wurden.

Allein am 20.November 1941 wurden 996 Münchner Jüdinnen und Juden nach Kaunas/Litauen deportiert und 5 tage später ermordet. Vor der Deportation in den Tod wurde ihr Leben auf den Inhalt eines Koffers begrenzt. Von vielen blieb nur ein Eintrag im Melderegister, ein Passfoto und der zynische behördliche Vermerk »nach unbekannt abgewandert«.

»Weiße Koffer der Erinnerung« an Wohnorten jüdischer Nachbarn:
Elisabethstraße 30
Herzogstraße 65
Römerstraße 21
Franz-Joseph-Straße 15
Hohenzollernstraße 25
Martinusstraße 8

Projektzeitraum: 24.06.2025-20.11.2025

Weitere Informationen

Die Stadtbibliothek Schwabing wird 100. Feiern Sie mit uns und erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm.

Preisinformation:

Ohne Anmeldung

Location

Münchner Stadtbibliothek Schwabing Hohenzollernstraße 16 80801 München

Organizer | Kollektiv

Münchner Stadtbibliothek
Münchner Stadtbibliothek Rudolf-Vogel-Bogen 5 81739 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!