Das Seltsame, das Unglaubliche, das Fesselnde war schon immer Teil unserer Erzählungen – Märchen, Legenden, Mythen, Geschichten. Bücher, Filme, soziale Medien. Menschen erzählen Geschichten, um ihre Erinnerungen zu bewahren, Wissen weiterzugeben, sich zu unterhalten. Ob gezeichnet, gesprochen, gesungen, geschrieben, getippt oder in bewegten Bildern gezeigt, Geschichten werden immer präsenter, globaler, zugänglicher und vor allem realer. Einige dieser Geschichten werden mächtig und werden zu Macht.
Die postfaktische technologisierte Welt bietet uns zahlreiche Mittel, um Fantasien, Legenden, Mythen oder einfach nur flüchtige belanglosen Ideen im Rang zu befördern – nämlich zur „Wahrheit“. Uns bleibt eins – immer wachsam und immer besser darin zu sein, das Wahre von der Täuschung zu unterscheiden.
Wir freuen uns sehr, IN EVENT OF MOON DISASTER in der Cinémathèque Leipzig zu präsentieren – eine spannende Geschichte zu erzählen und zusammen ein bisschen besser darin zu werden, Täuschungen zu entlarven.
***
Im Juli 1969 feierte ein Großteil der Welt „einen großen Sprung für die Menschheit“. Fünfzig Jahre später sieht alles nicht mehr so einfach aus.
IN EVENT OF MOON DISASTER veranschaulicht die Möglichkeiten von Deepfake-Technologien, indem es dieses bahnbrechende Ereignis neu interpretiert: Was wäre, wenn die Apollo-11-Mission schiefgegangen wäre und die Astronauten nicht nach Hause zurückkehren könnten? Eine Notfallrede für dieses Szenario wurde für den US-Amerikanischen Präsidenten Nixon vorbereitet, aber nie gehalten – bis jetzt.
IN EVENT OF MOON DISASTER ist ein immersives Kunstprojekt, das in eine alternative Geschichte einlädt und dazu auffordert, darüber nachzudenken, wie neue Technologien die Wahrheit um uns herum verzerren, umlenken und verschleiern können. Um die Geschichte zu konstruieren, wurden verschiedene Techniken der Desinformation eingesetzt – von einfachen irreführenden Bearbeitungen bis hin zu komplexeren Deepfake-Technologien. Um die Notfallrede nachzustellen, wurden Deep-Learning-Techniken verwendet, um sowohl eine synthetische Stimme von Nixon zu erzeugen als auch Dialogersetzungstechniken einzusetzen, um die Bewegungen von Nixons Mund und Lippen nachzubilden. Durch die Schaffung dieser alternativen Geschichte untersucht das Projekt den Einfluss und die Verbreitung von Desinformation und Deepfake-Technologien in unserer heutigen Gesellschaft.
Leitung: Halsey Burgund, Francesca Panetta
Zusätzliches Konzeptdesign: Magnus Bjerg, Jeff DelViscio
Schauspieler: Lewis D. Wheeler
Leitender Ton-Editor: Lukas Johnson
Projektbetreuer: D. Fox Harrell
ENG: The strange, the unbelievable, the captivating have always been part of our narratives – fairy tales, legends, myths, stories. Books, films, social media. People tell stories to preserve their memories, pass on knowledge, entertain themselves. Whether drawn, spoken, sung, written, typed, or shown in moving images, stories are becoming more present, more global, more accessible, and above all, more real. Some of these stories become powerful and turn into power. The post-factual, technologized world offers us numerous tools to elevate fantasies, legends, myths, or simply fleeting, insignificant ideas to the rank of “truth.”
We are left with one thing – to always be vigilant and to become better at distinguishing truth from deception.
We are very pleased to present IN EVENT OF MOON DISASTER at the Cinémathèque Leipzig – to tell an exciting story and together become a little better at exposing illusions.
***
In July 1969, much of the world celebrated “one giant leap for mankind.” Fifty years later, nothing is quite so straightforward.
In Event of Moon Disaster illustrates the possibilities of deepfake technologies by reimagining this seminal event. What if the Apollo 11 mission had gone wrong and the astronauts had not been able to return home? A contingency speech for this possibility was prepared for, but never delivered by, President Nixon – until now.
IN EVENT OF DISASTER is an immersive art project inviting you into an alternative history, asking us all to consider how new technologies can bend, redirect and obfuscate the truth around us.
To construct the story a variety of techniques of misinformation were used – from simple deceptive editing to more complex deepfakes technologies.
To recreate the contingency speech, the piece used deep learning techniques to create both a synthetic voice of Nixon and to use dialogue replacement techniques to replicate the movement of Nixon’s mouth and lips.
By creating this alternative history, the project explores the influence and pervasiveness of misinformation and deepfake technologies in our contemporary society.
Directors: Halsey Burgund, Francesca Panetta
Additional Concept Design: Magnus Bjerg, Jeff DelViscio
Actor: Lewis D. Wheeler
Supervising Sound Editor: Lukas Johnson
Project Supervisor: D. Fox Harrell
Halsey Burgund ist ein Medienkünstler und mit dem Emmy ausgezeichneter interaktiver Regisseur, dessen Arbeit sich auf die Kombination moderner Technologien - von Mobiltelefonen bis hin zu künstlicher Intelligenz - mit grundlegend menschlichen „Technologien“, vor allem Sprache, Musik und der gesprochenen Stimme, konzentriert. Er ist der Schöpfer von Roundware, der Open-Source-Audio-AR-Plattform, und seine jüngsten Arbeiten konzentrieren sich auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die durch synthetische Medien und generative KI entstehen. Halsey war Smithsonian Artist Research Fellow, Research Affiliate am MIT Media Lab und ist derzeit Creative Technologist in Residence am MIT Open Documentary Lab und Affiliate im metaLAB von Harvard.
Halsey Burgund is a new media artist and Emmy-winning interactive director whose work focuses on the combination of modern technologies - from mobile phones to artificial intelligence - with fundamentally human “technologies”, primarily language, music and the spoken voice. He is the creator of Roundware, the open source contributory audio AR platform, and his recent work has focussed on the societal challenges posed by synthetic media and generative AI. Halsey was a Smithsonian Artist Research Fellow, a Research Affiliate at the MIT Media Lab and is currently Creative Technologist in Residence at the MIT Open Documentary Lab and an affiliate in Harvard's metaLAB.
Francesca Panetta ist Direktorin des AKO Storytelling Institute der University of the Arts London und eine mit dem Emmy ausgezeichnete Künstlerin. Das Institut arbeitet an der Schnittstelle zwischen künstlerischer Praxis und sozialem Wandel und zielt darauf ab, die Disziplin des "Geschichtenerzählens für den Wandel" zu entwickeln. Sie leitete über ein Jahrzehnt lang die wegweisenden Storytelling-Initiativen des Guardian, darunter in den Bereichen Podcasting, immersive Features und virtuelle Realität.
Francesca Panetta is Director of University of the Arts London’s AKO Storytelling Institute and an Emmy award-winning artist. Working at the intersection of artistic practice and social change, the Institute aims to develop the discipline of storytelling-for-change. She led The Guardian’s vanguard storytelling initiatives for over a decade including podcasting, immersive features and virtual reality.