22. Oktober 2025 / 19 Uhr / Literaturcafé
Schreiben & Identität im politischen Asyl
Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali
Schriftstellerinnen und Schriftsteller leisten Widerstand, sie setzen sich für Gerechtigkeit und für freie Gesellschaften ein. Viele von ihnen werden dafür verfolgt, bedroht, angegriffen, eingesperrt, verbannt und nicht selten getötet. Die Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa und Najem Wali, Writers-In-Prison-Beauftragter des PEN Zentrums Deutschland, sprechen an diesem Abend über Schreiben und Identität im politischen Asyl. Was heißt es, sich für Gerechtigkeit und für freie Gesellschaften einzusetzen? Was heißt es, dafür der Gefahr von Verfolgung, Bedrohung, Inhaftierung, Verbannung und Ermordung ausgesetzt zu sein?
Irina Scherbakowa, 1949 in Moskau geboren, ist Historikerin, Kulturwissenschaftlerin und Germanistin. Als Gründungsmitglied der Menschenrechtsorganisation Memorial prägte sie die Arbeit der Organisation über mehr als 30 Jahre hinweg.
Najem Wali, 1958 in Bagdad geboren, lebt in Berlin, schreibt, übersetzt, engagiert sich als einer der Vizepräsidenten von PEN Deutschland und als Beauftragter von Writers in Prison / Writers at Risk.
Eintritt: 10,- / 8,- EUR. Kartenvorverkauf ab 30.9. an der Abendkasse im Haus des Buches (weitere Termine: 2.10., 8.10., 9.10, 20.10., 21.10., jeweils 18.30-19.30 Uhr sowie am 7.10. 17.30-18.30 Uhr)
Veranstaltung des Literaturhauses Leipzig e.V. in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek im Rahmen des 12. Festivals »Politik im freien Theater«
Das 12. Festival Politik im Freien Theater ist eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung mit LOFFT - DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, Theater der Jungen Welt und Westflügel Leipzig.
Das 12. Festival Politik im Freien Theater wird gefördert durch die Stadt Leipzig. Die Förderung wurde ermöglicht durch den Beschluss des Leipziger Stadtrats zur Vorlage VII-DS-06803 "12. Festival ,Politik im Freien Theater 2025 in Leipzig" und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Preisinformation:
Ermäßigungsberechtigt sind Behinderte und deren Begleitperson (nur bei Eintrag im Behindertenausweis), Arbeitslose, Schüler:innen und Studierende (bis 35) sowie Inhaber:innen des Leipzig-Passes oder eines Ehrenamtsausweises, jeweils nur bei Vorlage des Ausweises.)
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele