FOTO: © © Todor Joe Musev

Katze Greeven: Die Entfesselung des Sebastian

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Über die Veranstaltung:

»Was ist langweiliger als Fahnenschwenken? Beim Fahnenschwenken zuschauen!«
(Schützen-Weisheit)

Katze Greeven ist mit dem Schützenfest am Niederrhein aufgewachsen und beobachete Jahr für Jahr gebannt das Fahnenschwenken auf der sonntäglichen Parade. Eine für die Region typische Fahnenschwenkabfolge ist »Die Fesselung und Entfesselung des heiligen Sebastian«, bei der eine Fahne in horizontalen Kreisen von Kopf bis Fuß um den Körper geführt wird. Jede Umkreisung beschreibt eine Fläche so flach wie der Niederrhein selbst.

In Katzes Dorf waren alle Fahnenschwenker Männer. Jetzt will die Künstler*in selbst zur Schwenker*in werden und lässt sich von ihrem Bruder die Abfolge beibringen, um sie nach Bremen zu tragen. Gemeinsam mit der Musiker*in Cordula Heins und einer Blechbläser*in entwirft Katze die Choreografie der (Ent-) Fesselung neu und lässt Sebastian sprechen.
Wie formbar sind militärische, christliche und patriarchale Wurzeln? Hat ein Heiliger das Potenzial zum Dragking? Und was befindet sich jenseits der Langeweile?
Im Dialog zwischen Fahnen, Gesang und Blasinstrument entsteht auf einer Wiese am Deich hinter der Schwankhalle ein Ritual zwischen Unterhaltungsshow und urbanem Brauchtum. Die Performance fragt nach der Rolle der Gemeinschaft in Städten und nach dem Weiterleben von kulturellem Erbe. Umkreisung für Umkreisung wird die Wiederholung zum Symbol für das Aufbrechen von Traditionen.

Über die Künstler*innen:

Katze Greeven (alle Pronomen) kommt aus Griether­busch. In ihren performativen Arbeiten fordert die Künstler*in mittels Tanz, Sprache und Humor bestehende Machtgefüge und Traditionen heraus. Im Fokus dabei: Der Körper und seine Geschichten als Ort für Verletzlichkeit und Veränderung. Katze arbeitet seit 2019 mit dem Performance­kollektiv b/w*itch ↗. Nach dem Master Performance Studies an der Universität Hamburg hat sie das Grund­stundstudium Tanz bei bewegungs-­art in Freiburg abgeschlossen. Aktuell ist sie Stipendiatin des »übenübenüben³« Stipendiums der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft in Mönchen­gladbach. Zuletzt produzierte Katze gemeinsam mit Kattú Mitxelena Newiger und der Rapperin Finna »lost particles – das Darmstück« in der Schwankhalle.

Instagram @katzegreeven ↗

Barrierefreiheit:

Die Performance findet auf einer Wiese am Werdersee statt. Ausführliche Infos zur Barrierefreiheit des Ortes folgen in Kürze.
Treffpunkt 18:15 auf dem Peter-Zadek-Platz
Dauer: ca. 45 Minuten ohne Pause.
In deutscher und englischer Lautsprache.
Es stehen Sitz- und Stehplätze zur Verfügung.

Weitere Infos zur Barrierefreiheit unserer Räumlichkeiten finden Sie hier: Barrierefreiheit. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter ticket@schwankhalle.de oder 0421 520 80 70.

Preisinformation:

Treffpunkt 18:15 bei der Schwankhalle, auf dem Peter-Zadek-Platz

Location

Schwankhalle Buntentorsteinweg 112/116 28201 Bremen

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Bremen!