Das sagt der/die Veranstalter:in:
Teil des Projektes Wie geht´s der Katze in der KIste?
Künstliche Intelligenz bewegt uns. Weil sie längst mitbestimmt, was wir wissen, wie wir leben, woran wir glauben. Weil sie eingreift, ohne sich zu erklären. Weil sie verspricht, neutral zu sein, und dabei oft nur das verstärkt, was ohnehin schon mächtig ist.
Aber auch wir bewegen uns. Wir fragen, widersprechen, zeigen, was fehlt. Wir sprechen über Ungleichheit, über Kontrolle, über Technik, die nicht für alle funktioniert. Wir fragen, welche KI wir brauchen. Und wo wir besser verzichten.
Die Tagung ist der Schlusspunkt des Projektes Wie geht´s der Katze in der KIste? Und ein Anfang für neue Fragen. Was im Dossier angestoßen und in den Workshops vertieft wurde, kommt hier zusammen. In verschiedenen Formaten und in den kleinen Momenten dazwischen, wenn Menschen einander zuhören.
Wir laden ein zum Mitdenken, zum Teilen von Erfahrung, zum kollektiven Zweifeln und zur Suche nach Antworten, die nicht auf Knopfdruck kommen.
Unsere Gäste
Programm
10.30 Uhr Ankommen:
Anmelden
Poster zu unserem Online-Workshop „KI in grün?“ von Jan Doria, Medienwissenschaftler
Poster zum Energieverbrauch von KI von Kathrin Werner und Sébastien Elbracht
Netzwerken
11.30 Uhr
Grußworte
Alexander Salomon, MdL, Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg
Dr. Josephine Tröger, Vorstand Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
12.00 Uhr Keynote und Fragerunde
Marina Weisband: "Medienkompetenz wird uns nicht retten."
13:10 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Foren
Kritische KI: Feministische Ansätze und Inklusionsstrategien gegen strukturelle Diskriminierung, Katharina Klappheck, Gunda-Werner-Institut
KI und Justiz: Wer entscheidet im digitalen Rechtsstaat? Machtverhältnisse und Algorithmen, Florian Diekmann, Präsident Landgericht Rottweil
Kreativ, kritisch, praktisch. Was können wir mit KI gestalten? KI-Maker-Space Tübingen
Move fast and break things? Gesellschaftsgefährdungen durch aktuelle KI-Anwendungen, Jacqueline Bellon, Universität Tübingen
16.10 Uhr Podium
Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Maria Wirzberger, Professorin für Lehren und Lernen mit intelligenten Systemen, Universität Stuttgart
Jacqueline Bellon, Universität Tübingen
18.15 Uhr Ausklang
Preisinformation:
20,- € | ermäßigt 10,- €