FOTO: © Hofa

Kino, Snack & Talk: WAJIB

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Wajib
واجب

Regie: Annemarie Jacir, Palästina 2017, 96 Minuten, Genre: Drama
المخرجة: آن ماري جاسر، فلسطين 2017، 96 دقيقة، النوع: دراما

“Wajib” heißt in Palästina die Tradition, die Einladung zur Hochzeit seines Kindes persönlich zu überbringen. Der in Rom lebende Architekt Shadi ist nicht gerade begeistert, dass er für diese Tradition nach Jahren wieder in seine Heimatstadt Nazareth zurückkehren muss. Doch seine Schwester Amal heiratet und Vater Abu Shadi, ein geschiedener Lehrer Mitte sechzig, lässt nichts anderes gelten. An einem sonnigen Morgen fahren die beiden in einem alten Volvo kreuz und quer durch Nazareth und verteilen Umschläge. Sie tauchen ein ins Leben jener israelischen Stadt mit der größten Gemeinschaft arabischer Israeli mit muslimischen und christlichen Wurzeln. Eingeladen werden: Muslime, Christen und Atheisten – wenn es um Juden geht, gibt es Streit. Während der Fahrt brechen zwischen Vater und Sohn Konflikte auf politischer, gesellschaftlicher und persönlicher Ebene auf. Indem der Film die Vater-Sohn-Beziehung auslotet, beschreibt er empathisch das Verhältnis von Israel und Palästina.

 

في فلسطين، "الواجب" هو تقليد تسليم دعوة زفاف أحد الأبناء شخصيًا. المهندس المعماري شادي، المقيم في روما، لا يرضى تمامًا بالعودة إلى مسقط رأسه الناصرة بعد سنوات من الزواج لإتمام هذا التقليد. لكن شقيقته أمل ستتزوج، ووالده، أبو شادي، وهو مُعلّم مُطلّق في منتصف الستينيات من عمره، لا يرضى بأي شيء آخر. في صباح مشمس، سافر الاثنان ذهابًا وإيابًا عبر الناصرة بسيارة فولفو قديمة، يوزعان المظاريف.

ينغمسون في حياة المدينة الإسرائيلية، حيث أكبر جالية من العرب الإسرائيليين من أصول إسلامية ومسيحية. يشمل الضيوف مسلمين ومسيحيين وملحدين، فعندما يتعلق الأمر باليهود، ثمة صراع. خلال الرحلة، تنشأ صراعات بين الأب

والابن على المستويات السياسية والاجتماعية والشخصية. ومن خلال استكشاف علاقة الأب والابن، يصور الفيلم بتعاطف العلاقة بين إسرائيل وفلسطين.

*****************

Über die Filmreihe:

Bereits im September startete die cineastische Reihe „KINO, SNACK & TALK“ erfolgreich mit zum Film passenden Köstlichkeiten und einer Gesprächsrunde moderiert von Kuratorin Malinka Gdanietz (bekannt vom Kino-Programm "ROADTRIP INTERNATIONAL" in Neugraben). 

Das liebevoll bis ins Detail ausgearbeitete Kino-Event findet von nun an seinen festen Platz im Programm der HONIGFABRIK und wird in Zukunft ein Mal monatlich stattfinden. Es bietet die Möglichkeit, für jeweils einen Abend in eine ganz besondere Welt einzutauchen, andere Länder, Sitten und Kulturen kennenzulernen und sich hinterher über das Erlebte bei passender Hintergrundmusik auszutauschen. Die Filme werden absichtlich im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt, damit man besser in die jeweilige Szenerie eintauchen kann und auch Muttersprachler:innen ohne Deutschkenntnisse teilnehmen können. Die mehrsprachigen Programmhefte liegen im Stadtteil Wilhelmsburg aus. Filmbeginn ist um 20h. Die aktuelle Filmauswahl sowie die Termine werden auf der Internetseite www.honigfabrik.de und auf Social Media z.B. Instagram.com/kulturzentrum_honigfabrik bekanntgegeben.

Landestypische Snacks und Getränke werden vor Ort angeboten. Nach dem Film gibt es die Gelegenheit für einen Austausch in gemütlicher Runde bei ausgesuchter Hintergrundmusik. 

**********************************************

Platzreservierung: kino@honigfabrik.de

 

Preisinformation:

Spendenempfehlung € 5-20,-

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele

Location

Honigfabrik Industriestraße 125 21107 Hamburg

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Hamburg!