Nach der Befreiung vom Faschismus ist auch in Italien die Repression gegenüber Frauen und die Überheblichkeit der Männer noch deutlich spürbar.
1946, in einem tristen Viertel in Rom lebt Delia mit ihrem Mann, drei Kindern und dem immer nörgelnden Schwiegervater. Die Versorgung der Familie und verschiedene Arbeiten, um die Familie finanziell über Wasser zu halten, füllen ihren ganzen Tag. Anerkennung oder gar Dankbarkeit erhält sie dafür nicht. Im Gegenteil, Gewalt und Verachtung prägen ihren Alltag. Ein Ereignis bringt dann die Dinge ins Wanken.
Empfohlen ab 14 Jahren.
Der Film wird in der Originalfassung (Italienisch) mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Der Eintritt ist frei.
Verständigung, Offenheit und das in Kontakt treten mit Menschen unterschiedlicher Nationalität und Herkunft sind die Motive für die Filmreihe Kino Weltsichten. Menschen mit und ohne internationaler Geschichte, Frauen mit Fluchterfahrung, ihre Familien sowie alle, die sich für ausgezeichnete, oft auch selten gezeigte internationale Filme aus weiblicher Regiehand interessieren, sind herzlich eingeladen.