Vortrag & Szenische Lesung von Originaltexten mit Leonie Hämer, Staatsschauspiel Dresden
Der Weltliterat Milan Kundera und der spätere Dichterpräsident Václav Havel führten nach der Niederschlagung des Prager Frühlings eine publizistische Debatte, die heute „Das tschechische Schicksal“ genannt wird. Darin ging es um ihre unterschiedliche Sicht auf Freiheit, Moral und Politik.
Kundera sah eine besondere Rolle der Tschechoslowakei zwischen den Systemen, Havel widersprach scharf. Bekanntermaßen emigrierte Milan Kundera 1975 nach Frankreich, während Václav Havel als unbequemer Dissident in der Tschechoslowakei blieb und mehrfach emigriert wurde.
In Kooperation mit den Tschechisch-Deutschen-Kulturtagen und der Bundeszentrale für politische Bildung
Preisinformation:
Ermäßigter Eintritt für: Schüler:innen und Auszubildende über 16 Jahre, Studierende, Bürgergeld Empfänger:innen, Asylbewerber:innen, Personen im Bundesfreiwilligendienst bzw. FSJ, Inhaber:innen des Ehrenamtspasses und Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50%