FOTO: © Hendrik Gerritsz Pot, Flora’s Wagon of Fools: Allegory on the Tulip mania, circa 1637, Frans Hals Museum Haarlem // Portrait Dr. Christoph Driessen, Fotograf: Oliver Berg

KunstBewusst – Tulpenfieber – Als eine Blume den ersten Börsencrash auslöste. Mit Dr. Christoph Driessen

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Worum geht´s?

Im Herbst 1636 wurde in Holland für einzelne Tulpenzwiebeln der Gegenwert ganzer Häuser geboten. Und das, obwohl die Zwiebeln zu dieser Jahreszeit noch im Boden eingegraben waren!

Bevor daraus eine Blume erwachsen konnte, brach der Markt Anfang Februar jedoch plötzlich ein. Die Tulpomanie, die große Tulpenspekulation, war zu Ende. Das scheinbar verrückte Ereignis fasziniert bis heute, liefert Stoff für Hollywood-Filme und Fernsehserien, dient Börsenmaklern als warnendes Beispiel. Dabei wird stets die Irrationalität und Profitgier der Händler hervorgehoben. Aber was war wirklich los, damals, im Holland des „Goldenen Zeitalters“, im reichsten Teil der Republik der Vereinigten Niederlande?

In den vergangenen Jahren hat sich der Forschungsstand aufgrund umfangreicher Archivstudien verändert und erweitert, sodass sich jetzt überzeugend nachzeichnen lässt, wie es zu der bizarren Tulpenbegeisterung kommen konnte. Waren die Tulpenhändler wirklich so „durchgedreht“ und verantwortungslos, wie immer behauptet wird, und war der Schaden durch den Crash tatsächlich so verheerend wie in zahllosen populärwissenschaftlichen Büchern beschrieben? Wir tauchen ein in die Welt der Superreichen des 17. Jahrhunderts, aber wir lernen auch die Protagonisten einer „botanischen Revolution“ kennen, die sich im Zeitalter der Entdeckungsreisen in Europa vollzog. Original-Artefakte jener Zeit, rekonstruierte Modelle, Flugschriften und zahlreiche Bilder der großen holländischen Meister erweitern das Bild.

Freuen Sie sich auf einen ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen und spannenden Themenabend.

 

Wer ist unser Gast?

Dr. Christoph Driessen ist Journalist und Historiker und war lange Zeit Korrespondent in Den Haag, London und New York. Heute leitet er das Büro der Deutschen Presse-Agentur in Köln. Seine Bücher „Geschichte der Niederlande – Von der Seemacht zum Trendland“ und „Geschichte Belgiens – Die gespaltene Nation“ erlebten zahlreiche Auflagen. Die Tulpomanie beschäftigt ihn seit Jahrzehnten: In seiner Diplomarbeit untersuchte er 1991 die Flugschriftenliteratur zu der Spekulationswelle.

Preisinformation:

Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Gäste zahlen 4 €, Studierende 2 €.

Location

Wallraf-Richartz-Museum, Stiftersaal Obenmarspforten 40 50667 Köln

Organizer

Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig e.V. Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!