Das sagt der/die Veranstalter:in:
Zum zweiten Mal wird die „Lange Nacht der Demokratie“ in Schleswig-Holstein gefeiert.
Die „Lange Nacht der Demokratie“ ermöglicht Begegnung und Austausch zur Bedeutung unserer Demokratie. Wir wollen in vielfältigen Formaten über Demokratie philosophieren, diskutieren und streiten. Mit Musik, Kunst und Kultur an verschiedenen Orten in Kiel.
17 – 20 Uhr, im Foyer der Stadtgalerie Kiel
"Wir machen Druck für die Demokratie"
Ihr wollt ein sichtbares Zeichen setzen, dass ihr Euch für Demokratie und Menschenrechte einsetzt, dann druckt Euch das passende Motiv auf ein T-Shirt, Beutel oder jegliches andere Stück Stoff.
Walking exhibition/Bilder für die Demokratie
Mit den Mitteln der dokumentarischen Fotografie und der Inszenierung loten die Teilnehmenden des Fotografie-Projekts "Nie wieder ist Jetzt - Bilder für die Demokratie" Möglichkeiten aus, wie wir als wache Zeitgenoss*innen die Kamera einsetzen können, um Denkanstöße zu geben und Mut zu machen für ein friedliches Miteinander.
Mitmachaktionen der vhs-Kunstschule für Groß und Klein:
Aufstehen für die Demokratie
Kleine und große Besucher*innen gestalten Pop-up-Karten, die mit viel Bildwitz den Willen zu einer gemeinsamen und toleranten Gesellschaft ausdrücken.
Mit Elke Schmidtpeter und Dorien Lantin
Liveprojektionen mit Tagtool
Gemeinsam malen wir auf bereitgestellten Tablets ein Bild, das anschließend animiert und großflächig für alle sichtbar live projiziert wird.
Mit Katharina Kierzek und Christian An
Klappern für die Demokratie
Kinder und Erwachsene gestalten eigene Percussion-Instrumente aus Pappröhren, die mit Materialien wie Kronkorken, Reis oder Sand gefüllt sowie farbig bemalt oder beklebt werden. Mit den entstandenen Klappern entwickeln sie gemeinsam eine kraftvolle Rhythmus-Performance, die den Geist von Zusammenhalt und Demokratie hörbar macht.
Mit Anders Meyer und Trevor Austin
18 Uhr
Lesung: Ein Update für unsere Demokratie (Sophie Mirpourian)
Wie kann Demokratie transparenter, gerechter und zukunftsfähig werden? Dieses Buch stellt innovative Ideen und konkrete Konzepte vor, wie wir unser politisches System verbessern können. Dritte Kammern, Bürger:innenräte, mehr Mitbestimmung und eine politische Kultur, die Zusammenhalt fördert: Expert:innen und Bürger:innen zeigen, wie wir als Gemeinschaft wirksam werden können. In einer Zeit, in der demokratische Werte unter Druck stehen, eröffnet dieses Buch eine mutige Perspektive: Demokratie ist kein starres System - sie kann wachsen, lernen und sich verändern. Und wir alle können dazu beitragen. Kielerin Sophie Mirpourian hat mit ihrem Beitrag "Das Tiny Rathaus" zum Buch beigetragen und wird sich und uns an diesem Abend mit der Frage beschäftigen "Was wenn jede Stadt in Deutschland ein Tiny Rathaus hätte?"
19 Uhr
Slam-Lesebühne "Irgendwas mit Demokratie"
Die Kieler Slam-Lesebühne präsentiert: „Irgendwas mit Demokratie“. Mit Mona Harry, Stefan Schwarck, Björn Högsdal und weiteren
20 Uhr
Szenische Lesung von "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß" des Theaterjugendclubs "eigenArt"
Szenische Lesung »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« von Manja Präkels. Nach sechs erfolgreichen Vorstellungen im Sommer, freut sich der Theaterjugendclub »eigenArt« des Theaters Kiel die aufrüttelnde Geschichte von Manja Präkels 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch einmal in gekürzter Version präsentieren zu dürfen. Wir erzählen von den Erlebnissen Jugendlicher in einer brandenburgischen Kleinstadt während der letzten Jahre der DDR und den ersten Jahren nach dem Mauerfall, die oft als Baseballschlägerjahre bezeichnet werden.
21 Uhr
AbschlussPARTY-zipation mit Band Schleicher
Die Abschlussparty auf der Ihr entscheidet und abstimmt, was die Band spielen soll: Techno, Country, Pop, 80er, Rock, Schlager… Schleicher kann alles! Ihr könnt tanzen!