Wie gelingt der Einstieg in die Politik, wenn man gleichzeitig Kinder großzieht, Care-Arbeit leistet und sich im Alltag oft allein gelassen fühlt? Warum fehlen in politischen Gremien so häufig Menschen mit Sorgeverantwortung – und was müsste sich ändern?
Es wird eingeladen zum Abend mit Sarah Zöllner, Autorin des Buches "Mütter in die Politik!" und Initiatorin der Vernetzungsplattform www.muetter-macht-politik.de
In kurzen Lesepassagen gibt sie Einblicke in Erfahrungen von Müttern, die sich politisch engagieren – und solche, die es gerne würden. Anschließend wollen wir ins Gespräch kommen: über strukturelle Barrieren, über politische Rahmenbedingungen und auch über persönlichen Erfahrungen mit Familienrealität und Politikbetrieb. Die Diskussionsrunde ist ausdrücklich offen für unterschiedliche Perspektiven – gerne auch kontrovers.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für gerechtere politische Teilhabe interessieren – mit oder ohne Kinder, mit oder ohne Parteibuch. Wir freuen uns auf euch!
EINTRITT FREI!
Speisen und Getränke auf Selbstzahlerbasis.
Die Veranstaltung findet auf der Empore statt.