„Lichternacht 2025“ im Gesundheitspark Speckenbüttel, Bremerhaven
Lichternacht am Donnerstag, 25. 9. & Lichterspektakel am Freitag, 26. 9.,
jeweils 19:00 – 22:00 Uhr
Eine Veranstaltung von Kulturamt und Gartenbauamt Bremerhaven
Gefördert von der Stiftung Sparda-Bank Hannover und der Dieckell Stiftung
Nach zwei Jahren wird der Gesundheitspark Speckenbüttel pünktlich zum Herbstbeginn wieder zu einem Ort der Lichtkunst. Zur „Lichternacht“ am 25. 9. präsentieren sich sechs Teilnehmer*innen mit stimmungsvollen Installationen. So ist die dänische Künstlerin Catharina Lindeskov Nielsen mit ihrer spektakulären Arbeit „1.6 million square kilometers“ vertreten: Ein Buckelwal-Jungtier in Originalgröße schwebt im Raum. Sein Körper besteht nicht aus Fleisch und Knochen, sondern aus recyceltem Plastik. Im Inneren glimmen LED-Lichter, leise und rhythmisch wie ein Atemzug. Sie brechen sich an den transparenten Flächen, werfen weiche Schatten und lassen den Wal wie aus Licht und Wasser geformt wirken.
Eva Blomeyer aka Lichtloch aus Hamburg zeigt ihre Landschaft „Spiegelkosmos“ – ein schillerndes Geflecht aus 620 verspiegelten Stangen, das in sanfter Drehung funkelnde Reflexionen und räumliche Tiefe erzeugt. Bärbel Voigt aus Radebeul ist mit ihrem poetischen Laternenparcours „Lichtblicke“ vertreten, auf dem sich der Betrachter auf eine Reise um die Welt begeben kann.
Außerdem wird das Duo „ARTFREAKS“ eine Großfläche bespielen; der Bremerhavener Lokalmatador Robert Worden ist mit einer extra für das Event konzipierten Arbeit beteiligt und auch der Bottroper Künstler Guido Hofmann ist mit seiner Objektinstallation „Tischtennisball“ dabei: Sie wechselt zwischen lebhaften, bunten Farben und ruhigen, sanften Tönen und schafft eine faszinierende Verbindung zwischen Natur und Abstraktion.
Zum „Lichterspektakel“ am 26. 9. gesellen sich parallel zur Lichtkunstausstellung diverse Performance-Acts hinzu: es gibt eine Feuershow mit Asura von „aem fireflow“ und Auftritte von „Stelzen-Art“ im Rosengarten neben dem Marschenhaus.
Weiterhin werden mehrere Lichtkunstarbeiten aus Schulen im Park präsentiert und im wiedererwachten Naturdenkmal Weidenschloss musiziert. Ein nachhaltiges gastronomisches Angebot rundet die Lichternacht 2025 ab.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Besucher*innen werden zudem gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zu kommen, da am Gesundheitspark keine Parkplätze zur Verfügung stehen.