Mitten auf der Tanzfläche zwei hechelnde Hunde, Sabberfäden im Licht. LP ist eine Rudelerfahrung, ein Remix aus lesbischer Geschichte, persönlichen Sehnsüchten und Autotune. Ausgangspunkt bilden Materialien aus den Lesbian Herstory Archives (NYC), Liebesbriefe, Flyer, Tonaufnahmen und Essays, mit denen das künstlerische Team um Benze C. Werner durch eigene Texte, Songs und Bewegung in einen Dialog tritt. Persönliche Geschichten und kollektive Erinnerungen verschmelzen zu einer vielstimmigen Collage. Von der Decke herab hängen drei zungenartige Textilinstallationen – zentrales Motiv des Stücks ist der Mund. Als Tor zum fremden Körper bildet er ein Spannungsfeld aus Lust und Ekel, Begehren und Abscheu. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen den Körpern, die Spucke der anderen wird Teil von mir. Auch die Möglichkeit, mitreden zu können, eine Stimme zu haben, ist an den Mund geknüpft, der spricht, schweigt oder singt. LP verwandelt Diskurs in Ohrwürmer. Gesang und Tanz werden miteinander verwoben, um in einer Bewegung zwischen Geschichte und Sehnsucht verschiedene emotionale Zugänge zu eröffnen. LP ist eine Performance, in der die Besucher*innen ihren sensorischen Bedürfnissen nachkommen können. Mitsingen, Lachen und eigenes Eintauchen sind ausdrücklich erwünscht.
***
In the middle of the dance floor, two panting dogs, strands of drool in the light. LP is a pack experience, a remix of lesbian history, personal desires, and autotune. The starting point is material from the Lesbian Herstory Archives (NYC), love letters, flyers, audio recordings, and essays, with which Benze C. Werner's artistic team enters into dialogue through their own texts, songs, and movement. Personal stories and collective memories merge into a polyphonic collage. Three tongue-like textile installations hang from the ceiling – the central motif of the piece is the mouth. As a gateway to the foreign body, it creates a field of tensionbetween lust and disgust, desire and revulsion. Here, the boundaries between bodies blur, the spit of others becomes part of me. The ability to have a say, to have a voice, is also linked to the mouth, which speaks, remains silent, or sings. LP transforms discourse into catchy tunes. Song and dance are interwoven to open up different emotional approaches in a movement between history and longing. LP is a performance in which visitors can satisfy their sensory needs. Singing along, laughing, and immersing oneself are explicitly encouraged.
Künstlerische Leitung: Benze C. Werner; Konzept: Benze C. Werner mit Ley Ghafouri; Bewegungsrecherche: Benze C. Werner, Elin Tezel; Performance: Benze C. Werner, Ley Ghafouri, Elin Tezel; Choreografie: Benze C. Werner; Musik: Ley Ghafouri; Texte: Ley Ghafouri mit Benze C. Werner, Elin Tezel und Mia Hofner; Ton / Mixing: Ley Ghafouri mit Elyot Trinh; Dramaturgie: Mia Hofner; Szenografie / Kostüm: Diane Esnault; Lichtdesign / Technische Leitung: Nils Ramme; Künstlerische Produktion / PR: Mona Sachße; Gesangliche Dramaturgie: Thaddäus Maria Jungmann; Grafikdesign: Ris Pascoe.
LP ist eine Produktion von Benze C. Werner in Koproduktion mit dem tanzhaus nrw. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, dem Diversitätsfond NRW, dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, dem Kulturamt Düsseldorf und dem Kulturamt der Stadt Köln. Unterstützt durch TANZRESIDENZ 2025 im Quartier am Hafen, Freiraum Düsseldorf und cccc – Kreationszentrum Zeitgenössischer Zirkus.
Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts im Rahmen der Projektförderung für Rechercheaufenthalte im Ausland.
Vielen Dank an die Lesbian Herstory Archives New York!
Website CCCC - Kreationszentrum Zeitgenössiger Zirkus
Website Benze C. Werner
@n3mphx
Preisinformation:
Tickets zwischen 8 und 35€ (pay what you want and can)