FOTO: © Vin Reed

Meta | Mor | Phos

Das sagt der/die Veranstalter:in:

A Triadic Ballet Fiction

 

META | MOR | PHOS. A Triadic Fiction“ ist eine zeitgenössische Fortsetzung von Oskar Schlemmers „Triadischem Ballett“ (1922), entstanden in Koproduktion von Hedwig Dances (Chicago) und der Stiftung Bauhaus Dessau. Auf Grundlage originalgetreu rekonstruierter Schlemmer-Kostüme wird das ikonische Bauhaus-Projekt ins 21. Jahrhundert übertragen – neu gedacht, weitergeführt, fiktional erweitert.

Das Stück ist in drei Akte gegliedert – „Larven“, „Puppen“, „Imagines“ – eingerahmt von Prolog und Epilog. Inspiriert vom Entwicklungszyklus der Insekten, kreist die Inszenierung um Fragen der Verwandlung, des Übergangs und alternativer Daseinsformen. Die historischen Kostüme dienen zunächst als Ausgangspunkt – sie werden von den Tänzerinnen belebt, durchlebt und allmählich von fantasievollen, neuen Formen ersetzt, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Chicago Puppet Studio. Diese erinnern an Insektenkörper oder hybride Wesen – zwischen Mensch, Tier und Maschine.*

Statt Schlemmers technikfokussierter Körperästhetik steht hier die Verbindung zur natürlichen Welt im Zentrum. Die Bewegungen der Tänzerinnen folgen einer traumartigen Logik – sie winden, zittern, spiralisieren sich durch Räume zwischen Historie und Zukunft. Patricia Taxxons eigens komponierte Musik, ergänzt durch das Sounddesign von Richard Woodbury, verstärkt die atmosphärische Tiefe. „META | MOR | PHOS“ ist ein choreografisches Gedankenspiel über Verwandlung, Koexistenz und die Intelligenz des Nicht-Menschlichen.


Künstlerische Leitung & Choreografie: Jan Bartoszek
Performance: Kaelen Gouveia, Kelly Kosiek, Kalli Loudan, Milo Sachse-Hofheimer, Rigoberto Saura, Paula Sousa, Sophia Vangelatos
Dramaturgie: Torsten Blume
Musik: Patricia Taxxon, Richard Woodbury
Kostüme: Oskar Schlemmer (reproductions by Andreas Wohmann, Karina Luitea), Jacky Kelsey, Torsten Blume
Lichtdesign: Margaret Nelson
Konzept & Tour Produktion: Linda Pense


Hedwig Dances ist ein zeitgenössisches Tanztheater-Ensemble aus Chicago, gegründet 1985 von der Choreografin Jan Bartoszek. Seit nunmehr 40 Jahren entwickelt die Kompanie Werke, in denen Bewegung, visuelle Gestaltung und Klang zu vielschichtigen, theatralen Räumen verschmelzen. 

Die choreografische Arbeit entsteht aus einem offenen, improvisationsbasierten Prozess, der auf intensiver Zusammenarbeit beruht – zwischen Tänzer:innen, Disziplinen und Denkansätzen. Immer wieder kooperiert Hedwig Dances mit Bildhauer:innen, Videokünstler:innen, Komponist:innen und Gestalter:innen, um Bühnenräume zu erschaffen, in denen Körper und Objekte sich gegenseitig beleben.

Gastspiele führten die Kompanie quer durch die USA und international u.a. nach New York (Joyce SoHo), Havanna (Teatro Nacional de Cuba) und Dessau (Bauhaus). Stücke wie META | MOR | PHOS spiegeln die langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit den Ideen des Bauhauses, mit Bewegungssystemen und Prozessen der Transformation – körperlich, gesellschaftlich, ökologisch. Seit 2016 ist Hedwig Dances Residenzkompanie am Ruth Page Center for the Arts in Chicago. 


Eine Produktion von Hedwig Dances in Koproduktion mit der Stiftung Bauhaus Dessau
Gefördert durch USArtists International, ein Programm von Mid Atlantic Arts, den Illinois Arts Council, die Gaylord & Dorothy Donnelley Foundation, die Hyman & Shirley Hill Charitable Foundation, die Meyer J. & Norma L. Ragir Foundation, das Dolores Kohl Education Fund. 



Engl.
META | MOR | PHOS plus two short prologues from Futura open a dialogue with Oskar Schlemmer’s Triadisches Ballett. Hedwig Dances (Chicago) and the Bauhaus Dessau Foundation trace metamorphosis from architecture to insect body: first in Construction and Trichotomy, which probe space and design, then in the 45-minute main work, whose vivid costumes transform Schlemmer’s geometry into an ecological fiction of larva, pupa and imago.


Hedwig Dances is a Chicago-based contemporary dance theater company founded by Jan Bartoszek in 1985. For 40 years, the company has created work that blends movement, visual design, and sound into layered, theatrical environments.

Driven by a process of improvisation and editing, Hedwig’s choreography emerges from deep collaboration—between dancers, between disciplines, and between ideas. The company often works with sculptors, video artists, composers, and designers to build spaces where bodies and objects animate each other.

Hedwig Dances has performed across the U.S. and internationally, including at Joyce SoHo (New York), Bauhaus Dessau (Germany), and Teatro Nacional de Cuba (Havana). Works like Futura and META | MOR | PHOS reflect its long-running dialogue with Bauhaus legacies, movement systems, and transformation—physical, social, and ecological.

Now in residence at the Ruth Page Center for the Arts, the company continues to make work that is bold, reflective, and open-ended—choreography that invites audiences into poetic, sometimes surreal spaces of connection and change.

Preisinformation:

18 / 12 (erm.) Euro Empfohlen ab 10 Jahren Ohne Deutschkenntnisse/Sprachkenntnisse besuchbar Bei Besuch mit Rollstuhl bitte vorher Kontakt aufnehmen: service@schaubuehne.com | 0341-4846210

Location

Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50 04229 Leipzig

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Leipzig!