Kinder gehören im Straßenverkehr zu den besonders schützenswerten Verkehrsteilnehmenden. In dieser Paneldiskussion sprechen Expertinnen aus Praxis, Forschung und kommunalem Mobilitätsmanagement über zentrale Aspekte der Verkehrssicherheit und Straßenraumgestaltung für Kinder. Vorgestellt werden praxisnahe und innovative Projekte, die dazu beitragen, nachhaltiges Mobilitätsverhalten von Kindern sicherer zu gestalten und ihre Perspektiven in die Straßenraumgestaltung miteinzubeziehen. Im Fokus stehen dabei Ansätze zur Förderung von Eigenständigkeit, zur Schulung von Gefahrenwahrnehmung sowie technische Lösungen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Projekte wie „Fit für die Schule, fit für die Zukunft!“ (MOR) und „Aufgepasst mit ADACUS“ (ADAC Stiftung) zeigen, wie unterschiedlich und wirkungsvoll Prävention und Mobilitätsbildung sein können. Das Projekt „SensorKids“ (DLR) verdeutlicht darüber hinaus, wie Kinder aktiv in die Verkehrs- und Mobilitätsplanung einbezogen werden – insbesondere durch partizipative und digitale Methoden zur Erfassung kindlicher Perspektiven auf den Straßenraum. Die Panelistinnen geben außerdem konkrete Handlungsempfehlungen für Eltern, Kommunen und Bildungsinstitutionen.