PANEL AFRICAN? AFRODIASPORIC ? PERSPECTIVES ON BLACK CINEMA BETWEEN CONTINENT AND DIASPORA
Was macht einen afrikanischen Film aus? Ist es die Herkunft der Filmschaffenden, der Drehort, das Thema oder die Perspektive? Und wie unterscheidet sich ein afrodiasporischer Film davon? Während afrikanisches Kino oft mit Produktionen vom Kontinent selbst assoziiert wird, entstehen afrodiasporische Filme in Kontexten der Migration, Entwurzelung und kulturellen Hybridität – häufig in westlichen Produktionslandschaften, aber mit Blick auf afrikanische Identitäten, Geschichte und Zukunftsvisionen. Wer hat die Definitionsmacht über diese Kategorien? Welche Rolle spielen sie im internationalen Filmfestivalbetrieb, in Förderstrukturen, in der Sichtbarkeit? Und wie beeinflussen sie die künstlerische Freiheit von Filmschaffenden afrikanischer Herkunft weltweit?
Mit Jacqueline Nsiah, Lemohang Jeremiah Moses, Ibrahim Snoopy, Rungano Nyoni
Kooperation: Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), Deutsche Welle Akademie, KIOSK – Arts Exchange e. V.
Sprache: Englisch
What defines an African film? Is it the origin of the director, the location, the subject, or the perspective? And how is an Afro-diasporic film different? While African cinema is often associated with productions from the continent itself, Afro-diasporic films are made in contexts of migration, uprooting and cultural hybridity – often in Western production landscapes, but with a view to African identities, history and visions of the future. Who has the power to define these categories? What role do they play in international film festivals, in funding structures, in visibility? And how do they influence the artistic freedom of filmmakers of African origin worldwide?
With Jacqueline Nsiah, Lemohang Jeremiah Moses, Ibrahim Snoopy, Rungano Nyoni