Das Forum 321 nimmt in diesem Jahr das Thema der Vermittlung von jüdischer Geschichte und Kultur als gesellschaftlichen Auftrag in den Blick. Neben politischen Bekenntnissen ist es vor allem die tägliche praktische Arbeit in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft, die im Vordergrund stehen soll. Eine besondere Rolle kommt hierbei der Bildung und Ausbildung junger Menschen zu. Natürlich steht das Thema im Zusammenhang mit dem steigenden Antisemitismus in Deutschland und dem Umgang mit den unterschiedlichen Ausprägungen des Antisemitismus.
Nach einer Einführung von Prof. Dr. Jürgen Wilhelm (Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V.) und einem Impulsbeitrag von Sabena Donath (Direktorin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland) diskutieren Expert*innen verschiedener Institutionen, wie sich Vielfalt in unserer Gesellschaft erleben und aushalten lässt. Dabei spielen der Praxisbezug in der Bildungsarbeit und unterschiedliche Herangehensweisen an dieses wichtige Thema eine große Rolle.
Das Programm wird eingerahmt durch musikalische Beiträge von Immo Federolf und seinem Orchester.
Veranstalter und Kooperationspartner sind MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, die MiQua-Freunde. Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln e. V., das Kölner Forum für Kultur im Dialog e. V. sowie die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: miqua@lvr.de. Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung auch an, ob Sie an dem Abend Unterstützung in Form einer Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache benötigen.