FOTO: © Partnerschaft für Demokratie

PODIUMSGESPRÄCH ZUR AUSSTELLUNG »Längst vergessene Held*innen – Sinti*zze und Rom*nja-Sportler*innen«

Das sagt der/die Veranstalter:in:

PODIUMSGESPRÄCH ZUR AUSSTELLUNG 
»Längst vergessene Held*innen – Sinti*zze und Rom*nja-Sportler*innen«
Donnerstag, 28. August 2025 / 19:00 Uhr / OstKurvenSaal des Weserstadions
 
Sportler*innen wie den Boxer Oswald Marschall, die Fußballspielerin Angel Theiß und den Kickboxer Gerard Lindner verbindet ihre herausragende Leistung im Sport – und die Entscheidung, offen als Sinti*zze oder Rom*nja aufzutreten. Damit setzen sie ein Zeichen gegen Diskriminierung und Vorurteile. Die Ausstellung „Längst vergessene Held*innen“ zeigt, welche Bedeutung Sport für die Entwicklung der eigenen Identität und die gesellschaftliche Teilhabe haben kann und macht auf die Diskriminierung von Sinti*zze und Rom*nja aufmerksam. Die vorgestellten Porträts erzählen von Identität und Selbstermächtigung.
 
Auf dem Podium:
Oswald Marschall, politischer Referent im Zentralrat deutscher Sinti und Roma und gemeinsam mit Andrzej Bojarski Ausstellungskurator. Marschall war selbst erfolgreicher Amateurboxer, seine Geschichte ist Teil der Ausstellung und war der Ausgangspunkt ihrer Entstehung. 
 
Pavel Brunssen, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg zu Antiziganismus und Minderheitensubjektivitäten in Populärkulturen forscht. 
 
Moderiert von Ralf Lorenzen:
Der freie Sportautor beschäftigt er sich seit 30 Jahren mit der Geschichte und aktuellen Situation der Sinti und Roma, unter anderem in der mit Ewald Hanstein verfassten Autobiografie »Meine hundert Leben – Erinnerungen eines deutschen Sinto«. 
 
Im Anschluss an das Podiumsgespräch führt Oswald Marschall durch die Ausstellung und der Abend kann an der Bar im Ostkurvensaal ausklingen.
 
Hier findet ihr die Ausstellung:
vom 25. bis 29. August 2025: Ostkurvensaal im Weser-Stadion 
Öffnungszeiten Ostkurvensaal: Montag und Mittwoch bis Freitag: 15:00 bis 19:00 Uhr
vom 1. bis 24. September 2025: DOKU Blumenthal 
Öffnungszeiten DOKU Blumenthal: Montag, Dienstag und Donnerstag: 10:00 bis 14:00 Uhr
 
Begleitworkshops zur Ausstellung für Schulklassen, Sportvereine und andere Gruppen können hier angefragt werden:
info@doku-blumenthal.de
info@fanprojektbremen.de

----

Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Bremer Norden 

Bremens Norden wird bunt! Vom 27. August bis 14. September 2025 finden die Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Bremer Norden statt. Euch erwarten zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Mitmach-Aktionen, mit denen wir uns gemeinsam für vielfältige Lebensentwürfe, Teilhabe und ein solidarisches Miteinander einsetzen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen: gegen Rechts und jegliche Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Seit 2017 werden die Aktionswochen von einem breiten Bündnis aus Vereinen, Einrichtungen und engagierten Einzelpersonen aus der Region organisiert. Als Veranstalter*innen wollen wir alle anregen, sich kritisch mit eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen. Neben der Sensibilisierung für diskriminierende Strukturen geht es in den Veranstaltungen auch um Vernetzung und Empowerment.

Mehr erfahren auf www.werkstatt-antidiskriminierung.org

Location

Weserstadion Franz-Böhmert-Straße 1 28205 Bremen

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Bremen!