FOTO: © Johanna Scabell

Public Health Filmfestival 2025

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Das Public Health Filmfestival ist eine Veranstaltung der Pettenkofer School of Public Health. Einmal jährlich bringt es Menschen in München und online zusammen, die an öffentlicher, globaler und planetarer Gesundheit interessiert sind. Wir möchten Teilnehmende ermutigen über das Medium Film neue Perspektiven einzunehmen, kritisch zu reflektieren und gemeinsam mit anderen Interessierten über aktuelle Themen der Public Health zu diskutieren. Das Festival trägt dazu bei, Public Health sichtbarer zu machenund die interdisziplinäre Vernetzung voranzutreiben.

Unser diesjähriges Programm:

Dienstag, 11.11., 18:00 Uhr, HFF (Kino 1): SAMIA (Deutsche Fassung)

Tickets via: https://phff.de/de/programm/samia/

Vom Wettlauf auf dem Weg zur Schule bis zu den Olympischen Spielen in Peking: Samias großer Traum ist das Laufen. In ihrem Heimatland Somalia ist es Frauen jedoch untersagt, Sport zu treiben. Die Gefahr, dabei erwischt zu werden, ist groß. Der Film basiert auf der wahren Geschichte der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar, die sich für ihren Traum allen Widerständen und Gefahren stellt.

Im Anschluss an die Filmvorführung beleuchten wir in einer spannenden Gesprächsrunde gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die Ungleichheiten zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden. Wir sprechen darüber, welche Faktoren, Menschen zu der schwerwiegenden Entscheidung verleiten, ihre Heimatländer zu verlassen und sich den Gefahren der Flucht auszusetzen. Und nicht zuletzt, welche Auswirkungen all das auf die menschliche Gesundheit hat.

 

Samstag, 15.11., 10:30 Uhr, LMU Hauptgebäude (Hörsaal A240): CHECKER TOBI UND DAS GEHEIMNIS UNSERES PLANETEN (Familienevent; Deutsche Originalfassung)
Tickets via:
https://phff.de/de/programm/checker-tobi-und-das-geheimnis-unseres-planeten/

Auf der Suche nach dem Geheimnis unseres Planeten nimmt uns der beliebte Moderator Checker Tobimit auf eine spannende Reise um die Welt. Eine geheimnisvolle Flaschenpost führt Tobi von der pazifischen Insel Vanuatu über das ewige Eis Grönlands und die Unterwasserwelt Australiens bis mitten hinein in den Großstadtdschungel Indiens. Und wir sind dabei!

Neben dem Film freuen wir uns auf ein spannendes, kindgerechtes Gespräch zum Thema „Unser blauer Planet & Ich“. Mit schlauen Leuten aus Wissenschaft und Praxis wollen wir darüber sprechen, wie unser Handeln die Umwelt beeinflusst und was wir alle tun können, damit es unserem blauen Planeten ein bisschen besser geht.

 

Dienstag, 18.11., 20:00 Uhr, Rio Kino (Saal 2): CALL JANE (Deutsche Fassung)
Tickets via:
https://phff.de/de/programm/call-jane/

In den konservativen USA der 1960er Jahre erlebt Joy am eigenen Körper, was das gesetzliche Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen bedeutet. Obwohl Joys Schwangerschaft eine ernste Gefahr für ihr eigenes Leben darstellt, verweigern die Ärzte ihr den Abbruch. Durch Zufall gerät Joy an die „Janes“ – eine Untergrundorganisation, die Frauen wie Joy die Entscheidung wieder in die eigene Hand gibt. Der Film basiert auf der wahren Geschichte der mutigen „Janes“.

Im Anschluss an den Film sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über das Thema Frauengesundheit und darüber, wie die Situation aktuell hier bei uns in Deutschland ist. Haben Frauen ein Recht auf Selbstbestimmung? Wie sieht es mit dem Zugang zu Informationen aus? Und welche Auswirkungen hat all das auf die körperliche wie mentale Gesundheit der Frauen?

 

*Stream und Online-Diskussion*

01.11. – 30.11. Kostenloser Stream von IRRESISTIBLE (OF) via phff.de

Dienstag, 25.11., 19:00 Uhr, Zoom: WHY WE CAN’T STOP EATING (Englisch)

Die Dokumentation IRRESISTIBLE – WHY WE CAN'T STOP EATING von Dr. Chris van Tulleken zeigt eindrucksvoll, wie stark die globale Ernährung durch industrielle Prozesse, gezieltes Marketing und politische Untätigkeit geprägt ist – mit weitreichenden Folgen für unsere Gesundheit. Im Zentrum unserer Diskussion steht die Frage, wie politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Ansätze dazu beitragen können, den übermäßigen Konsum von UPFs zu reduzieren und Ernährungssysteme gesundheitsförderlich zu gestalten.

Am 25. November findet begleitend eine englischsprachige Diskussion via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung über diesen Registrierungslink.

Preisinformation:

Social Ticket / Kids Ticket (2,50€) Diese Ticketart ist für alle, die einen kleineren finanziellen Spielraum haben. Schüler:in? Student:in? Rentner:in? Ganz andere Gründe? Dann wählen Sie bitte diese Ticketart. Auch für Ihre Kinder können Sie diese Ticketart wählen. Support Ticket (5€) Sie können und wollen uns darüber hinaus unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn Sie diese Ticketart wählen.

Location

Rio Filmpalast Rosenheimer Str. 46 81669 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!