Koproduktion Produktionsbüro Petra P., Sommerblut Kulturfestival & FWT. Nominiert für den Kölner Theaterpreis und den Preis der Sommerblut Foundation 2024
Ein partizipatives Theaterprojekt nach dem Roman „Lavendelschwert“ (1966) des Kölner Autors Felix Rexhausen, der den Versuch einer „homosexuellen Revolution“ beschreibt. 2024 unternimmt das Produktionsbüro Petra P. zusammen mit queeren Expert:innen eine Zeitreise zurück zum Beginn queerer Emanzipationsbewegung und fragt: Gilt für die heutige Community noch „We Are Family“ oder gibt es jetzt nur noch ein Nebeneinander queerer Bubbles?
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
DARSTELLENDE Daniel Breitfelder, Johannes Brüssau, Sebastian Kreyer
QUEER VOICES Alessia Dorigo, Ronja Violetta Kreutzer, Pluto Philippi
KONZEPT Produktionsbüro Petra P.
REGIE UND TEXT Sebastian Kreyer
AUSSTATTUNG, VIDEO, SOUNDDESIGN Daniel Breitfelder
PROJEKTLEITUNG Hanna Glaser
TECHNIK Ingo Esselen, Anil Tepe
Preisinformation:
Solidarisches Preissystem: Empfohlener Preis: 18 Euro. Für alle, die Künstler:innen und ihre Arbeit unterstützen. Ermäßigter Preis: 12 Euro. Für alle, die bewusst wählen, was für sie passt. Solidaritätspreis: 24 Euro. Für alle, die anderen den Theaterbesuch möglich machen. (Niedrigster Preis: 8 Euro. Für alle, die sonst nicht ins Theater gehen könnten. Diese Kartenkategorie ist nur über qultor.de buchbar.)