Die Welt der digitalen Spiele ist riesig – täglich erscheinen neue Titel, doch wie lässt sich darin das Besondere entdecken? Welche Games haben künstlerische Tiefe, erzählen gesellschaftlich relevante Geschichten oder setzen neue Maßstäbe in Ästhetik und Design?
Gemeinsam mit Game-Entwickler*innen, Influencer*innen und Wissenschaftler*innen werfen wir einen Blick hinter die Oberfläche der Gameskultur. In Workshops und Diskussionen reden wir über Qualität, Ästhetik und künstlerische Tiefe – und die Frage, wie man besondere Spiele findet.
Wir bringen regional entwickelte Multiplayer-Spiele auf die große Leinwand, wo du dich in packenden Duellen bei Moorhuhn Kart 4 oder Tilt Pack messen kannst.
Kein Multiplayer? Kein Problem! Begib dich auf die Reise als Klappstuhl in Folding Arround. Finde Wege für deine Lebensaufgaben und wandere durch die Wilhelma in Cinamon Sky. Lass dir Arbeit abnehmen, wenn ein Roboter einen virtuellen Hund streichelt oder begib dich auf eine Analoge 4D Achterbahnfahrt.
Oder genieße deine Print-Yourself-Ausgabe von Lüfter bei einem kühlen Getränk und unterhalte dich mit den Machern der Games. Der Abend steckt voller Möglichkeiten.
Freitag, 24. Oktober 2025
19–24 Uhr
Community-Gaming auf der Großbildleinwand, Single-Zocker-Stationen, Bar und Get-Together
Samstag, 25. Oktober 2025
10–17 Uhr
Workshops (max. 12 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich)
- Künstlerisches Game-Design - Fun und Friktion mit Friedrich Kirschner
- Interactive Art Lab: Künstlerische Werke mit Godot und Blockbench selbst entwickeln mit Chris Binder
18–19 Uhr
Podiumsdiskussion: »Von der Kunst, Spiele zu entwickeln«
19–24 Uhr
Community-Gaming auf der Großbildleinwand, Single-Zocker-Stationen, Bar und Get-Together
Sonntag, 26. Oktober 2025
10–12 Uhr
Finalisierung der Workshop-Ergebnisse, Kurzpräsentation